Erschütternd, berührend - der 3.Teil von "Als Großmutter im Regen tanzte"
"Wir sehen uns wieder am Meer" ist der 3.Teil von "Als Großmutter im Regen tanzte", hat 395 Seiten und ist im Fischer Verlag erschienen.
Die Gestaltung des Covers ist in ähnlichen Farben gestaltet und passt gut zu den anderen Bänden.Zu sehen sind 3 Frauen in Badeanzügen die sich an den Händen halten und entspannt lächeln.
Inhalt:
In diesem Buch erhält Theklas Enkelin Juni einen Anruf von Anna, einer Großnichte der Freundin Birgit.
Birgit ist die Hauptfigur, die anderen Freundinnen und die Großmutter selbst, sind nur am Rande in die Geschichte eingebunden.
Hier geht es um die Jahre 1944 bis 1953 und welche Wege die Freundinnen gehen.
Birgits Lebenslauf an sich ist schon sehr berührend, aber auch die anderen Protagonisten*innen haben es in sich.
Geschildert wird der Ablauf im Krankenhaus, wo Birgit arbeitet, die Situation der Zwangsarbeiterinnen, der sowjetischen Gefangenen und das Verhalten der Norweger, die den Deutschen gefallen wollen.Birgit verliebt sich in einen russischen Gefangenen, der geflohen ist und im Krankenhaus versteckt wird.
Zusätzlich versucht Sie den Frauen im Lager zu helfen und freundet sich dabei mit Nadia, einer Ukrainerin, an, die schwanger ist. All das wird sehr gut umgesetzt und so manches Mal bin ich schockiert über die Gräueltaten der Menschen, egal aus welchem Land.
Meinung:
Trude Teige erzählt schonungslos, aber auch gefühlvoll über Menschen im 2.Weltkrieg im besetzten Norwegen, aus der Perspektive von 3 Frauen.Was diese erleiden mussten ist grauenvoll! Es zeigt aber auch die Stärke, Entschlossenheit,den Mut und vor allem die Freundschaft und Menschlichkeit in all der Not. Ohne dieser Eigenschaften wäre ein Überleben kaum möglich gewesen.
Die ersten zwei Bände sollten unbedingt auch gelesen werden, denn sie sind sogar noch mal um Längen besser und meine absoluten Favoriten!
Fazit:
Zeitgeschichte, die unbedingt gelesen werden sollte, denn die Geschichtsbücher erzählen nur Fakten, nicht aber wie die Menschen diese Zeit erlebt haben, erleben mussten.
Wir alle tragen die Vergangenheit unserer Eltern und Großeltern in uns und diese Geschichte hilft sicherlich mit, sich einigem zu stellen, zu hinterfragen und auf die heutige Zeit zu schauen um es besser oder anders zu machen.
Obwohl ich diesen Band ein klein wenig anders fand, gibt es eine klare Leseempfehlung von mir! Es lohnt sich die Bücher von Trude Teige zu lesen!
Die Gestaltung des Covers ist in ähnlichen Farben gestaltet und passt gut zu den anderen Bänden.Zu sehen sind 3 Frauen in Badeanzügen die sich an den Händen halten und entspannt lächeln.
Inhalt:
In diesem Buch erhält Theklas Enkelin Juni einen Anruf von Anna, einer Großnichte der Freundin Birgit.
Birgit ist die Hauptfigur, die anderen Freundinnen und die Großmutter selbst, sind nur am Rande in die Geschichte eingebunden.
Hier geht es um die Jahre 1944 bis 1953 und welche Wege die Freundinnen gehen.
Birgits Lebenslauf an sich ist schon sehr berührend, aber auch die anderen Protagonisten*innen haben es in sich.
Geschildert wird der Ablauf im Krankenhaus, wo Birgit arbeitet, die Situation der Zwangsarbeiterinnen, der sowjetischen Gefangenen und das Verhalten der Norweger, die den Deutschen gefallen wollen.Birgit verliebt sich in einen russischen Gefangenen, der geflohen ist und im Krankenhaus versteckt wird.
Zusätzlich versucht Sie den Frauen im Lager zu helfen und freundet sich dabei mit Nadia, einer Ukrainerin, an, die schwanger ist. All das wird sehr gut umgesetzt und so manches Mal bin ich schockiert über die Gräueltaten der Menschen, egal aus welchem Land.
Meinung:
Trude Teige erzählt schonungslos, aber auch gefühlvoll über Menschen im 2.Weltkrieg im besetzten Norwegen, aus der Perspektive von 3 Frauen.Was diese erleiden mussten ist grauenvoll! Es zeigt aber auch die Stärke, Entschlossenheit,den Mut und vor allem die Freundschaft und Menschlichkeit in all der Not. Ohne dieser Eigenschaften wäre ein Überleben kaum möglich gewesen.
Die ersten zwei Bände sollten unbedingt auch gelesen werden, denn sie sind sogar noch mal um Längen besser und meine absoluten Favoriten!
Fazit:
Zeitgeschichte, die unbedingt gelesen werden sollte, denn die Geschichtsbücher erzählen nur Fakten, nicht aber wie die Menschen diese Zeit erlebt haben, erleben mussten.
Wir alle tragen die Vergangenheit unserer Eltern und Großeltern in uns und diese Geschichte hilft sicherlich mit, sich einigem zu stellen, zu hinterfragen und auf die heutige Zeit zu schauen um es besser oder anders zu machen.
Obwohl ich diesen Band ein klein wenig anders fand, gibt es eine klare Leseempfehlung von mir! Es lohnt sich die Bücher von Trude Teige zu lesen!