Kriegserlebnisse
Übersetzt aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob.
Bei "Wir sehen uns wieder am Meer" handelt es sich um den dritten Teil einer Reihe aus der Feder von Trude Teige, die sich mit dem Leben von Juni Bjerkes Großmutter und Großvater, sowie deren Jugendfreundinnen zur Zeit im und nach dem zweiten Weltkrieg beschäftigt. In diesem letzten Teil begleiten wir hauptsächlich eine Freundin, die junge Krankenschwester Birgit, die in Bodø einen Neuanfang sucht und dort Kontakt zum Widerstand bekommt. Wir lernen außerdem Nadia kennen, eine 16-jährige Ukrainerin, die als Zwangsarbeiterin in der Fischfabrik arbeiten muss. Wir begleiten beide Frauen bei ihren Entscheidungen und deren Konsequenzen.
Für mich war es der ersten Teil aus der Reihe und man kann ihn auch relativ unabhängig von den anderen Teilen lesen. Manche Dinge werden wahrscheinlich nur im Gesamtzusammenhang komplett klar, aber dies ist nur vereinzelt der Fall.
Yara Blümel spricht das Hörbuch sehr lebendig und ich habe ihrer Stimme gerne gelauscht. Dem Erzählstil konnte man leicht folgen. Für mich war es eine nette Geschichte und ich fand es gut, dass man auch mehr von den Frauen und ihren Problemen zu dieser Zeit erfährt. Allerdings hätte ich mir noch mehr Informationen zur Untergrundarbeit und der -organisation gewünscht und etwas weniger Liebesgeschichte, die ja doch grundlegend Birgits weitere Entscheidungen beeinflusst hat. Auch die Freundschaft kam mir zeitweise zu kurz. Daher 3,5 Sterne für diesen Roman.
Bei "Wir sehen uns wieder am Meer" handelt es sich um den dritten Teil einer Reihe aus der Feder von Trude Teige, die sich mit dem Leben von Juni Bjerkes Großmutter und Großvater, sowie deren Jugendfreundinnen zur Zeit im und nach dem zweiten Weltkrieg beschäftigt. In diesem letzten Teil begleiten wir hauptsächlich eine Freundin, die junge Krankenschwester Birgit, die in Bodø einen Neuanfang sucht und dort Kontakt zum Widerstand bekommt. Wir lernen außerdem Nadia kennen, eine 16-jährige Ukrainerin, die als Zwangsarbeiterin in der Fischfabrik arbeiten muss. Wir begleiten beide Frauen bei ihren Entscheidungen und deren Konsequenzen.
Für mich war es der ersten Teil aus der Reihe und man kann ihn auch relativ unabhängig von den anderen Teilen lesen. Manche Dinge werden wahrscheinlich nur im Gesamtzusammenhang komplett klar, aber dies ist nur vereinzelt der Fall.
Yara Blümel spricht das Hörbuch sehr lebendig und ich habe ihrer Stimme gerne gelauscht. Dem Erzählstil konnte man leicht folgen. Für mich war es eine nette Geschichte und ich fand es gut, dass man auch mehr von den Frauen und ihren Problemen zu dieser Zeit erfährt. Allerdings hätte ich mir noch mehr Informationen zur Untergrundarbeit und der -organisation gewünscht und etwas weniger Liebesgeschichte, die ja doch grundlegend Birgits weitere Entscheidungen beeinflusst hat. Auch die Freundschaft kam mir zeitweise zu kurz. Daher 3,5 Sterne für diesen Roman.