Weibliche Perspektive auf den 2. Weltkrieg
Trude Teige beendet ihre Buchserie über Frauen im 2. Weltkrieg, indem sie die Geschichte der Freundinnen ihrer Grossmutter erzählt. Zum Verständnis: Ich habe nur den letzten Band der Triologie gelesen und bin deshalb "unvoreingenommen" in die Geschichte gestartet.
Die Idee, den Krieg aus der bisher völlig vernachlässigten weiblichen Perspektive zu betrachten, ist originell und hat mich direkt angesprochen. Trude Teige gelingt es diese Perspektive durch die Geschichten von Birgit, Nadia und Annelise zum Leben zu erwecken. Die Figuren haben mir gut gefallen, vor allem weil Trude Teige den Charakteren Widersprüche und Komplexität zuschreibt und damit gehaltvolle Figuren erschaffen hat.
Ich hätte gerne 3.5 Sterne erteilt, weil sich für mich die Geschichte eigentlich erst nach der Hälfte des Buchs wirklich entfaltet und entwickelt. Die erste Hälfte empfand ich als vorhersehbar und etwas langatmig. Weil jedoch keine halben Sterne verteilt werden können und ich ansonsten keine weiteren Kritikpunkte habe, habe ich mich für 4 Sterne entschieden.
Das Cover finde ich auch nach dem Lesen des Buchs wunderbar passend, ansprechend und schön. Zudem hat Trude Teige einen angenehmen Schreibstil, der sich so flüssig liest, dass ich das Buch in 3 Tagen gelesen hatte. Die wenigen Schreibfehler, die wahrscheinlich der Übersetzung geschuldet sind, tun dem Leseerlebnis keinen Abbruch.
Trude Teige hat gezeigt, dass es sich lohnt den Erlebnissen von Frauen während eines Kriegs mehr Beachtung zu schenken und ich hoffe, dass ihre Bücher erst der Anfang sind. Eine Leseempfehlung für alle, die eine bisher vernachlässigte Perspektive erleben wollen.
Die Idee, den Krieg aus der bisher völlig vernachlässigten weiblichen Perspektive zu betrachten, ist originell und hat mich direkt angesprochen. Trude Teige gelingt es diese Perspektive durch die Geschichten von Birgit, Nadia und Annelise zum Leben zu erwecken. Die Figuren haben mir gut gefallen, vor allem weil Trude Teige den Charakteren Widersprüche und Komplexität zuschreibt und damit gehaltvolle Figuren erschaffen hat.
Ich hätte gerne 3.5 Sterne erteilt, weil sich für mich die Geschichte eigentlich erst nach der Hälfte des Buchs wirklich entfaltet und entwickelt. Die erste Hälfte empfand ich als vorhersehbar und etwas langatmig. Weil jedoch keine halben Sterne verteilt werden können und ich ansonsten keine weiteren Kritikpunkte habe, habe ich mich für 4 Sterne entschieden.
Das Cover finde ich auch nach dem Lesen des Buchs wunderbar passend, ansprechend und schön. Zudem hat Trude Teige einen angenehmen Schreibstil, der sich so flüssig liest, dass ich das Buch in 3 Tagen gelesen hatte. Die wenigen Schreibfehler, die wahrscheinlich der Übersetzung geschuldet sind, tun dem Leseerlebnis keinen Abbruch.
Trude Teige hat gezeigt, dass es sich lohnt den Erlebnissen von Frauen während eines Kriegs mehr Beachtung zu schenken und ich hoffe, dass ihre Bücher erst der Anfang sind. Eine Leseempfehlung für alle, die eine bisher vernachlässigte Perspektive erleben wollen.