Zeiten des Widerstands
"Wir sehen uns wieder am Meer" ist, wie die beiden Vorgängerbände, wieder ein Stück norwegische Geschichte in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Damals war das Land von den Nazis besetzt, und Protagonistin Birgit, die als Krankenschwester arbeitet, widmet sich dem Widerstand gegen die Deutschen. Parallel dazu erfährt der Leser über die schlimmen Zustände der osteuropäischen Zwangsarbeiter, die unter erbärmlichen Zuständen leben und arbeiten müssen.
Trude Teige schafft es durch ihren prägnanten Erzählstil wieder, mich völlig mitzunehmen und in die Geschichte abtauchen zu lassen. Es gefällt mir besonders, dass sie nicht mit erhobenen Zeigefinger schreibt, sondern ihre Figuren mit gut ausgearbeiten Charaktere für sich sprechen lässt.
Wer sich für historische Romane mit autarken Frauenbildern in der Zeit des Zweiten Weltkriegs interessiert, hat hier eine klare Leseempfehlung von mir.
Damals war das Land von den Nazis besetzt, und Protagonistin Birgit, die als Krankenschwester arbeitet, widmet sich dem Widerstand gegen die Deutschen. Parallel dazu erfährt der Leser über die schlimmen Zustände der osteuropäischen Zwangsarbeiter, die unter erbärmlichen Zuständen leben und arbeiten müssen.
Trude Teige schafft es durch ihren prägnanten Erzählstil wieder, mich völlig mitzunehmen und in die Geschichte abtauchen zu lassen. Es gefällt mir besonders, dass sie nicht mit erhobenen Zeigefinger schreibt, sondern ihre Figuren mit gut ausgearbeiten Charaktere für sich sprechen lässt.
Wer sich für historische Romane mit autarken Frauenbildern in der Zeit des Zweiten Weltkriegs interessiert, hat hier eine klare Leseempfehlung von mir.