Eine Buchidee mit viel Potenzial und mit recht schwerer Kost
Erin hat gerade spontan ihren ungeliebten Job gekündigt und ist auf der Suche nach einem Neuanfang. Diesen Schritt hat sie ihrer sterbenden besten Freundin Bonnie versprochen, deren Tod sie noch nicht verwunden hat. Sie führt weiter mit ihr fiktive Gespräche.
Als Erin versehentlich ihr Lieblingsbuch, das Bonnies letztes Geschenkt enthält, in einen öffentlichen Bücherschrank stellt, bricht für sie eine Welt zusammen.
Zeitgleich hat James das Leben, von dem er einst träumte, aufgegeben. Als er in einem Bücherschrank auf Erins Buch mit den Randbemerkungen stößt, beginnt eine unerwartete Korrespondenz. Die beiden tauschen sich über Notizen in den Rändern ihrer Lieblingsromane aus und öffnen sich nach und nach einander. Doch sowohl Erin als auch James tragen schmerzhafte Geheimnisse in sich.
Die Geschichte verspricht auf den ersten Blick eine bezaubernde Erzählung über die Liebe zu Büchern, schicksalhafte Begegnungen und die wunderbare Kraft von geschriebenen Worten.
Ich erwartete eine lockere, humorvolle und zugleich tiefgründige Liebesgeschichte.
Stattdessen begegnete mir eine Geschichte, die von einer melancholischen Grundstimmung durchzogen ist und sich stark mit Vergangenheitsbewältigung, persönlichen Kämpfen und Themen wie Mobbing auseinandersetzt.
Die abwechselnden Erzählperspektiven von Erin und James wirkte auf mich anfangs verwirrend, da sich ihre Geschichten sehr ähneln und für mich nur schwer auseinanderzuhalten waren.
Stellenweise wirkt das Buch langatmig.
Zum Ende hin wird es allerdings spannend und manche offene Frage wird beantwortet.
Obwohl die Idee, durch Bücher eine Verbindung zwischen zwei Fremden herzustellen, großartig ist, bleibt die Ausführung stellenweise hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Protagonisten blieben mir recht fremd und ich konnte keine echte emotionale Verbindung und Nähe zu ihnen aufbauen.
Für Leser, die sich auf eine tiefere Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und den Schatten der Vergangenheit einlassen und auseinandersetzen möchten, wird das Buch ansprechend sein.
Wer jedoch eine leichte, herzerwärmende Liebesgeschichte sucht und erwartet, könnte enttäuscht werden.
Als Erin versehentlich ihr Lieblingsbuch, das Bonnies letztes Geschenkt enthält, in einen öffentlichen Bücherschrank stellt, bricht für sie eine Welt zusammen.
Zeitgleich hat James das Leben, von dem er einst träumte, aufgegeben. Als er in einem Bücherschrank auf Erins Buch mit den Randbemerkungen stößt, beginnt eine unerwartete Korrespondenz. Die beiden tauschen sich über Notizen in den Rändern ihrer Lieblingsromane aus und öffnen sich nach und nach einander. Doch sowohl Erin als auch James tragen schmerzhafte Geheimnisse in sich.
Die Geschichte verspricht auf den ersten Blick eine bezaubernde Erzählung über die Liebe zu Büchern, schicksalhafte Begegnungen und die wunderbare Kraft von geschriebenen Worten.
Ich erwartete eine lockere, humorvolle und zugleich tiefgründige Liebesgeschichte.
Stattdessen begegnete mir eine Geschichte, die von einer melancholischen Grundstimmung durchzogen ist und sich stark mit Vergangenheitsbewältigung, persönlichen Kämpfen und Themen wie Mobbing auseinandersetzt.
Die abwechselnden Erzählperspektiven von Erin und James wirkte auf mich anfangs verwirrend, da sich ihre Geschichten sehr ähneln und für mich nur schwer auseinanderzuhalten waren.
Stellenweise wirkt das Buch langatmig.
Zum Ende hin wird es allerdings spannend und manche offene Frage wird beantwortet.
Obwohl die Idee, durch Bücher eine Verbindung zwischen zwei Fremden herzustellen, großartig ist, bleibt die Ausführung stellenweise hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Protagonisten blieben mir recht fremd und ich konnte keine echte emotionale Verbindung und Nähe zu ihnen aufbauen.
Für Leser, die sich auf eine tiefere Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und den Schatten der Vergangenheit einlassen und auseinandersetzen möchten, wird das Buch ansprechend sein.
Wer jedoch eine leichte, herzerwärmende Liebesgeschichte sucht und erwartet, könnte enttäuscht werden.