Das Mädchen mit dem roten Haar
Der Klappentext hat mich auf das Buch neugierig gemacht.
Das Cover zeigt eine hübsche, selbstbewusst und entschlossen wirkende Frau, die aus der Menge hervorsticht.
Durch die Stimmen im Epigraph wird die damalige Zeit in der die Geschichte spielt lebendig und greifbar.
Die historische Anmerkung lässt mich, die ich seit ein paar Wochen Niederländisch lerne vor Scham erröten.
Wie wenig ich doch über die Geschichte des Landes weiß!
Der Aufbau des Romans ist ein besonderer und macht den Kontext dadurch für mich umso atmosphärisch dichter.
Der Prolog des Buches deutet das Ende der Geschichte an, welche an historische Geschehnisse angelehnt ist.
Das Ende des Widerstands von Hannie Schaft wirft viele Fragen auf.
In Rückblicken zu verschiedenen Zeiten lerne ich sie, ihre Kindheit, ihre Wertevorstellungen, ihren Alltag und ihr Leben besser kennen.
Erzählungen über dinge wie Bindengürtel faszinieren mich.
Wie viel sich doch über die Jahrzehnte geändert hat!
Das schüchterne rothaarige junge Mädchen weckt mein Interesse.
Die junge Frau, welche Anfangs jemand anders sein möchte und ihr Glück gar nicht fassen kann, als zwei hübsche und beliebte Mädchen Interesse an ihr und ihrer Freundschaft zeigen.
Hannie und ihre Freundinnen leben in einer vom NS-Regime besetzten Niederlande, zu einer Zeit als es gefährlich war dem Judentum anzugehören und Widerstand sich nur im Geheimen treffen durfte.
Hannie hilft und engagiert sich wo sich kann und doch ist sie zunächst nur ein Zaungast.
Die drohende Gefahr wird ihr durch die Freundschaft zu den Mädchen erst so richtig bewusst.
Ich möchte mehr über diese Frau, das Leben zur damaligen Zeit und den Widerstand erfahren!
Das Cover zeigt eine hübsche, selbstbewusst und entschlossen wirkende Frau, die aus der Menge hervorsticht.
Durch die Stimmen im Epigraph wird die damalige Zeit in der die Geschichte spielt lebendig und greifbar.
Die historische Anmerkung lässt mich, die ich seit ein paar Wochen Niederländisch lerne vor Scham erröten.
Wie wenig ich doch über die Geschichte des Landes weiß!
Der Aufbau des Romans ist ein besonderer und macht den Kontext dadurch für mich umso atmosphärisch dichter.
Der Prolog des Buches deutet das Ende der Geschichte an, welche an historische Geschehnisse angelehnt ist.
Das Ende des Widerstands von Hannie Schaft wirft viele Fragen auf.
In Rückblicken zu verschiedenen Zeiten lerne ich sie, ihre Kindheit, ihre Wertevorstellungen, ihren Alltag und ihr Leben besser kennen.
Erzählungen über dinge wie Bindengürtel faszinieren mich.
Wie viel sich doch über die Jahrzehnte geändert hat!
Das schüchterne rothaarige junge Mädchen weckt mein Interesse.
Die junge Frau, welche Anfangs jemand anders sein möchte und ihr Glück gar nicht fassen kann, als zwei hübsche und beliebte Mädchen Interesse an ihr und ihrer Freundschaft zeigen.
Hannie und ihre Freundinnen leben in einer vom NS-Regime besetzten Niederlande, zu einer Zeit als es gefährlich war dem Judentum anzugehören und Widerstand sich nur im Geheimen treffen durfte.
Hannie hilft und engagiert sich wo sich kann und doch ist sie zunächst nur ein Zaungast.
Die drohende Gefahr wird ihr durch die Freundschaft zu den Mädchen erst so richtig bewusst.
Ich möchte mehr über diese Frau, das Leben zur damaligen Zeit und den Widerstand erfahren!