Ich habe ihnen nichts gegeben
Wir waren nur Mädchen, Romanbiografie von Buzzy Jackson, 553 Seiten, Aufbau-Verlag.
Roman nach der wahren Geschichte einer mutigen Frau.
Hannie Schaft, ist Jurastudentin aus Amsterdam. Es ist Krieg, Hannie bricht ihr Studium ab und schließt sich dem Widerstand an. Zwei jüdischen Freundinnen bringt sie in ihrem Elternhaus unter. Zusammen mit ihren Kameraden Jan Bonekamp den Oveersteegen-Schwestern Truus und Freddie, leistet sie bewaffneten Widerstand. Sie wurde zur meistgesuchtesten Frau in den Niederlanden, kurz vor Kriegsende wurde sie verhaftet, gefoltert und am 17.04.45 erschossen. Ihr Vermächtnis wurde nicht vergessen und in den Niederlanden ist das „Mädchen mit den roten Haaren“ noch immer ein Begriff. Hier ihre Geschichte mit belletristischen Mitteln erzählt. Aus den Erinnerungen ihrer Freunde und Familie.
Auch ich habe vor dieser Lektüre, noch nie von Hannie Schaft gehört, ich bin jedoch sehr froh auf diesem Wege von ihr erfahren zu haben. Ihr Leben und heldenhafter Tod verlangt mir höchsten Respekt ab.
Das Buch erzählt die Geschichte von Hannie, in 46 Kapiteln die in vier Teile gegliedert sind. Die Teile sind mit Datum und mit einer zusammenfassenden Überschrift versehen. Der Beginn informiert schnell über das nötige Vorwissen und Lesefluss stellt sich unmittelbar ein. Die Geschichte erscheint im Ich-Stil aus der Sicht der Protagonistin. Dadurch ist das Innenleben, das Denken und Handeln von Hannie gut dargestellt, auf diese Weise kommt der Leser ihr sehr nahe, kann sich mit ihr identifizieren, ihr Handeln nachvollziehen. Die holländischen Ausdrücke und Phrasen sind kursiv gedruckt, das macht das Geschehen lebendig. Diese Phrasen werden sofort übersetzt, somit ist klar was gesprochen wird, ich fand die holländischen Sätze reizvoll, sie gaben ein Gefühl, mittendrin und dabei zu sein.
Ich durfte eine faszinierende junge Frau kennenlernen, eine Heldin, die Entwicklung wie sich aus der naiven Studentin, eine kaltblütige Kämpferin entwickelt hat, mutig, bereit zu töten, die der Folter widerstand, haben mich zutiefst berührt. Hannie Schaft werde ich wohl niemals vergessen. Ich an ihrer Selle hätte damit gehadert, dass meine Taten zum Tod von vielen Menschen, schuldig und auch unschuldig, geführt haben, doch Hannie geht mutig ihren Weg. Ihre weiblichen Reize machten es möglich, dass sie ihren Opfern nahe kommen konnte. Die Lektüre verlangt vom Leser sehr viel, die Vergeltungsmaßnahmen, die im Gegenzug zu den Widerstandsaktionen durchgeführt wurden, die Grausamkeiten der deutschen Wehrmachtssoldaten und ganz besonders am Ende die Beschreibung der Folter, waren fast unerträglich für mich zu lesen. Hier nimmt die Autorin keine Rücksicht auf die Leserschaft. Hannie bei ihren Aktionen zu begleiten war spannend, ich habe andauernd mitgefiebert. Die Seiten sind nur so dahingeflogen. Im Nachwort bekommt der Leser, die Information, was wirklich geschah und wie das Leben der überlebenden Mitglieder der RVV weiter verlief.
Ein sehr informatives, anspruchsvolles und spannendes Buch. Dieses Debüt ist gelungen, es ist gut recherchiert und ausgeführt. Wer sich für den Widerstand, für historisches aus WK II, oder speziell für das kurze Leben von Schaft interessiert, ist hier richtig. Eine deutliche Leseempfehlung und von mir 5 Sterne.
Roman nach der wahren Geschichte einer mutigen Frau.
Hannie Schaft, ist Jurastudentin aus Amsterdam. Es ist Krieg, Hannie bricht ihr Studium ab und schließt sich dem Widerstand an. Zwei jüdischen Freundinnen bringt sie in ihrem Elternhaus unter. Zusammen mit ihren Kameraden Jan Bonekamp den Oveersteegen-Schwestern Truus und Freddie, leistet sie bewaffneten Widerstand. Sie wurde zur meistgesuchtesten Frau in den Niederlanden, kurz vor Kriegsende wurde sie verhaftet, gefoltert und am 17.04.45 erschossen. Ihr Vermächtnis wurde nicht vergessen und in den Niederlanden ist das „Mädchen mit den roten Haaren“ noch immer ein Begriff. Hier ihre Geschichte mit belletristischen Mitteln erzählt. Aus den Erinnerungen ihrer Freunde und Familie.
Auch ich habe vor dieser Lektüre, noch nie von Hannie Schaft gehört, ich bin jedoch sehr froh auf diesem Wege von ihr erfahren zu haben. Ihr Leben und heldenhafter Tod verlangt mir höchsten Respekt ab.
Das Buch erzählt die Geschichte von Hannie, in 46 Kapiteln die in vier Teile gegliedert sind. Die Teile sind mit Datum und mit einer zusammenfassenden Überschrift versehen. Der Beginn informiert schnell über das nötige Vorwissen und Lesefluss stellt sich unmittelbar ein. Die Geschichte erscheint im Ich-Stil aus der Sicht der Protagonistin. Dadurch ist das Innenleben, das Denken und Handeln von Hannie gut dargestellt, auf diese Weise kommt der Leser ihr sehr nahe, kann sich mit ihr identifizieren, ihr Handeln nachvollziehen. Die holländischen Ausdrücke und Phrasen sind kursiv gedruckt, das macht das Geschehen lebendig. Diese Phrasen werden sofort übersetzt, somit ist klar was gesprochen wird, ich fand die holländischen Sätze reizvoll, sie gaben ein Gefühl, mittendrin und dabei zu sein.
Ich durfte eine faszinierende junge Frau kennenlernen, eine Heldin, die Entwicklung wie sich aus der naiven Studentin, eine kaltblütige Kämpferin entwickelt hat, mutig, bereit zu töten, die der Folter widerstand, haben mich zutiefst berührt. Hannie Schaft werde ich wohl niemals vergessen. Ich an ihrer Selle hätte damit gehadert, dass meine Taten zum Tod von vielen Menschen, schuldig und auch unschuldig, geführt haben, doch Hannie geht mutig ihren Weg. Ihre weiblichen Reize machten es möglich, dass sie ihren Opfern nahe kommen konnte. Die Lektüre verlangt vom Leser sehr viel, die Vergeltungsmaßnahmen, die im Gegenzug zu den Widerstandsaktionen durchgeführt wurden, die Grausamkeiten der deutschen Wehrmachtssoldaten und ganz besonders am Ende die Beschreibung der Folter, waren fast unerträglich für mich zu lesen. Hier nimmt die Autorin keine Rücksicht auf die Leserschaft. Hannie bei ihren Aktionen zu begleiten war spannend, ich habe andauernd mitgefiebert. Die Seiten sind nur so dahingeflogen. Im Nachwort bekommt der Leser, die Information, was wirklich geschah und wie das Leben der überlebenden Mitglieder der RVV weiter verlief.
Ein sehr informatives, anspruchsvolles und spannendes Buch. Dieses Debüt ist gelungen, es ist gut recherchiert und ausgeführt. Wer sich für den Widerstand, für historisches aus WK II, oder speziell für das kurze Leben von Schaft interessiert, ist hier richtig. Eine deutliche Leseempfehlung und von mir 5 Sterne.