Eine Geschichte, die einem nicht so leicht loslässt
Was für ein starker Auftakt der Reihe! Ich bin hin und weg und obwohl ich das Buch längst durchgelesen habe, so bin ich immer noch mental in der Geschichte gefangen.
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mich nicht nur auf eine spannende und interessante Zeitreise in die Vergangenheit zu entführen, sondern sie hat es obendrein noch mit einer Leichtigkeit geschafft, mich zeitgleich in eine spannende Gegenwart mitzunehmen, dass man so tief in dem Geschehen versinkt, das man alles um sich herum total vergisst.
Das lag nicht nur an den liebevoll gezeichneten Charakteren, sondern auch an dem ganz großartigen und emotionsgeladenen Schreibstil der Autorin.
Die Charaktere sind allesamt sofort bildlich vor Augen entstanden und wurden ebenso für mich greifbar. Besonders zu Siv und Eva war sofort eine Verbindung vorhanden und ihrer beider Geschichten waren einfach mehr als lesenswert. Der Autorin ist es, aus meiner Sicht hervorragend gelungen, beide Zeitstränge so miteinander zu verbinden, ohne das man als Leser durcheinander kommt, im Gegenteil. Man taucht in beiden Geschichten so tief ab im Geschehen und wollte am liebsten diese magischen Momente einfach einfangen und festhalten.
Sie schenkt dem Leser nicht nur grandiose und sehr unterhaltsame Lesestunden, sondern sie weist auch auf verschiedene Aspekte in der schwedischen Zeitgeschichte hin. Und ein großer Punkt betrifft das indigene Volk, die sogenannten Sami- die Ureinwohner Schwedens.
Mir war das , bis zum lesen dieses Buch, überhaupt nicht geläufig, unter welchen Umständen sie aus ihren Zuhause verdrängt wurden, in dem die schwedische Regierung die Wälder teilweise privatisierte und zu Nutzwäldern erklärte, so dass angefangen worden ist, die Wälder abzuroden. Das bedeute für die Samis, das sie dadurch ihren Lebensmittelpunkt verlagern mussten und verdrängt wurden.
Ebenso war mir nicht bewusst, welche Bedeutung das Rentier für das Volk hat und all das hat mich unheimlich beeindruckt.
Aber auch in der Gegenwart hat die Autorin aktuelle Themen mit eingebaut, die unter andere das Thema Klimarettung und auch die Rodung von Wäldern thematisiert, ohne den Leser gleichzeitig damit zu erdrücken, im Gegenteil.
Beide Zeitstränge waren so spannend geschrieben, dass es mir echt schwer fällt mich von der Geschichte zu lösen und ich kann es kaum erwarten, den Folgeband in den Händen zu halten.
Fazit:
5 Sterne!
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, mich nicht nur auf eine spannende und interessante Zeitreise in die Vergangenheit zu entführen, sondern sie hat es obendrein noch mit einer Leichtigkeit geschafft, mich zeitgleich in eine spannende Gegenwart mitzunehmen, dass man so tief in dem Geschehen versinkt, das man alles um sich herum total vergisst.
Das lag nicht nur an den liebevoll gezeichneten Charakteren, sondern auch an dem ganz großartigen und emotionsgeladenen Schreibstil der Autorin.
Die Charaktere sind allesamt sofort bildlich vor Augen entstanden und wurden ebenso für mich greifbar. Besonders zu Siv und Eva war sofort eine Verbindung vorhanden und ihrer beider Geschichten waren einfach mehr als lesenswert. Der Autorin ist es, aus meiner Sicht hervorragend gelungen, beide Zeitstränge so miteinander zu verbinden, ohne das man als Leser durcheinander kommt, im Gegenteil. Man taucht in beiden Geschichten so tief ab im Geschehen und wollte am liebsten diese magischen Momente einfach einfangen und festhalten.
Sie schenkt dem Leser nicht nur grandiose und sehr unterhaltsame Lesestunden, sondern sie weist auch auf verschiedene Aspekte in der schwedischen Zeitgeschichte hin. Und ein großer Punkt betrifft das indigene Volk, die sogenannten Sami- die Ureinwohner Schwedens.
Mir war das , bis zum lesen dieses Buch, überhaupt nicht geläufig, unter welchen Umständen sie aus ihren Zuhause verdrängt wurden, in dem die schwedische Regierung die Wälder teilweise privatisierte und zu Nutzwäldern erklärte, so dass angefangen worden ist, die Wälder abzuroden. Das bedeute für die Samis, das sie dadurch ihren Lebensmittelpunkt verlagern mussten und verdrängt wurden.
Ebenso war mir nicht bewusst, welche Bedeutung das Rentier für das Volk hat und all das hat mich unheimlich beeindruckt.
Aber auch in der Gegenwart hat die Autorin aktuelle Themen mit eingebaut, die unter andere das Thema Klimarettung und auch die Rodung von Wäldern thematisiert, ohne den Leser gleichzeitig damit zu erdrücken, im Gegenteil.
Beide Zeitstränge waren so spannend geschrieben, dass es mir echt schwer fällt mich von der Geschichte zu lösen und ich kann es kaum erwarten, den Folgeband in den Händen zu halten.
Fazit:
5 Sterne!