Kleine Perle
Das Cover mit Farbschnitt ist für mich schon ein echtes Highlight.
Der Roman selbst ist ein tief bewegendes Werk, das den Leser in die karge, mystische Landschaft des Nordens entführt. Mit großer sprachlicher Feinfühligkeit erzählt die Autorin von Kindheit, Erinnerung und dem schmalen Grat zwischen Realität und Fantasie. Ein Kind, das sogleich die Hauptfigur ist, findet seinen Platz m in der Welt und begegnet der Natur mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Neugier. Die Moltebeeren, seltene Früchte der nordischen Moore, werden zum Symbol für Sehnsucht, Reife und die leisen Wunder des Lebens.
Lagerlöfs Stil ist zugleich klar und atmosphärisch dicht; sie versteht es meisterhaft, innere und äußere Landschaften miteinander zu verweben. „Wo die Moltebeeren leuchten“ ist kein lauter Roman, aber ein nachhaltiger. Einer, der lange nachklingt. Wer literarische Erzählkunst und nordische Stimmung liebt, wird in diesem Buch eine kleine Perle finden.
Der Roman selbst ist ein tief bewegendes Werk, das den Leser in die karge, mystische Landschaft des Nordens entführt. Mit großer sprachlicher Feinfühligkeit erzählt die Autorin von Kindheit, Erinnerung und dem schmalen Grat zwischen Realität und Fantasie. Ein Kind, das sogleich die Hauptfigur ist, findet seinen Platz m in der Welt und begegnet der Natur mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Neugier. Die Moltebeeren, seltene Früchte der nordischen Moore, werden zum Symbol für Sehnsucht, Reife und die leisen Wunder des Lebens.
Lagerlöfs Stil ist zugleich klar und atmosphärisch dicht; sie versteht es meisterhaft, innere und äußere Landschaften miteinander zu verweben. „Wo die Moltebeeren leuchten“ ist kein lauter Roman, aber ein nachhaltiger. Einer, der lange nachklingt. Wer literarische Erzählkunst und nordische Stimmung liebt, wird in diesem Buch eine kleine Perle finden.