Mitreißend und emotional!
In diesem Buch lernen wir Siv kennen, die mit 17 Jahren allein als Köchin in einer Waldarbeiterhütte arbeitet. Ihre anfängliche Unsicherheit und auch Unzufriedenheit weichen dem Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung. Obwohl wir Siv ab dem Jahre 1938 begleiten, bekommen wir gar nicht so viel mit von dem, was auf der Welt noch so passiert.
Siv lernt Nila kennen, einen Sámi, der uns viel über die Ureinwohner Schwedens aufklärt. Mir war da sehr sehr vieles neu und ich bin erschüttert, wie wenig Rechte den Menschen zugesprochen wurden, die schon seit einer Ewigkeit an einem Flecken Erde lebten.
In diesem Roman gibt es immer wieder Zeitsprünge, bei denen wir Sivs Enkelin Eva kennenlernen. Sie arbeitet als PR-Beraterin in einem Forstunternehmen und sieht sich, früher als ihr lieb ist, in einem Spagat zwischen ihrer beruflichen Meinung und ihrer persönlichen Geschichte.
Mir hat Sivs Erzählteil besser gefallen als der Evas, weil ich das Leben in der Waldhütte total spannend fand!
Wer mehr über die Geschichte Schwedens lernen möchte und dennoch nicht auf eine Prise Liebesgeschichte verzichten möchte, trifft mit diesem Buch eine gute Wahl!
Siv lernt Nila kennen, einen Sámi, der uns viel über die Ureinwohner Schwedens aufklärt. Mir war da sehr sehr vieles neu und ich bin erschüttert, wie wenig Rechte den Menschen zugesprochen wurden, die schon seit einer Ewigkeit an einem Flecken Erde lebten.
In diesem Roman gibt es immer wieder Zeitsprünge, bei denen wir Sivs Enkelin Eva kennenlernen. Sie arbeitet als PR-Beraterin in einem Forstunternehmen und sieht sich, früher als ihr lieb ist, in einem Spagat zwischen ihrer beruflichen Meinung und ihrer persönlichen Geschichte.
Mir hat Sivs Erzählteil besser gefallen als der Evas, weil ich das Leben in der Waldhütte total spannend fand!
Wer mehr über die Geschichte Schwedens lernen möchte und dennoch nicht auf eine Prise Liebesgeschichte verzichten möchte, trifft mit diesem Buch eine gute Wahl!