Dieses Debüt ist ein Volltreffer!
Mit ihrem Debütroman „Wohin du auch gehst“ hat Christina Fonthes mein Herz und meine Sinne erobert. Die kongolesisch-britische Schriftstellerin erzählt die Geschichten zweier Frauen, die beide im Kongo geboren wurden und deren Wege nach London führen: Bijoux und Mira.
Der Prolog führt ins Jahr 1974 und zeigt mir eine Welt, von der ich zunächst nicht viel weiß. Kinshasa, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, damals noch Zaire, ist Heimat von Mira, ihrer Schwester Ya Eugénie und deren Eltern. Ein Einblick in ein mir fremdes Land, seine politische Geschichte und Begriffe aus der afrikanischen Sprache Lingala machen das Lesen zunächst nicht einfach. Doch Christina Fonthes hat einen ausdrucksstarken Schreibstil, mit dem sie mich ganz schnell packt, und nicht zuletzt durch Orts- und Zeitsprünge und häufig wechselnde Perspektiven für Spannung sorgt.
Nach Unruhen in Kinshasa wird Bijoux als Teenagerin nach London zu ihrer Tante Mireille geschickt. Dass sie sich ausgerechnet in eine Frau verliebt, darf ihre streng religiöse Tante nie erfahren – eine bedrückende Situation. Hinzu kommt, dass die Tante ganz eigene Pläne hat für Bijoux.
Mit allen Sinnen bin ich mitten in der Geschichte, wünsche mir so sehr, dass Bijoux das selbstbestimmte Leben führen kann, das sie sich wünscht, frage mich andererseits, was Mira so hart gemacht hat. So geht es hin und her, immer wieder auch zurück in die Vergangenheit und damit in die Heimat, so dass meine Gefühle Purzelbaum schlagen.
„Wohin du auch gehst“ ist für mich eines der ergreifendsten und berührendsten Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Es bekommt einen Platz im Regal meiner Lieblingsbücher und ich gebe aus vollem Herzen eine unbedingte Leseempfehlung.
Der Prolog führt ins Jahr 1974 und zeigt mir eine Welt, von der ich zunächst nicht viel weiß. Kinshasa, Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, damals noch Zaire, ist Heimat von Mira, ihrer Schwester Ya Eugénie und deren Eltern. Ein Einblick in ein mir fremdes Land, seine politische Geschichte und Begriffe aus der afrikanischen Sprache Lingala machen das Lesen zunächst nicht einfach. Doch Christina Fonthes hat einen ausdrucksstarken Schreibstil, mit dem sie mich ganz schnell packt, und nicht zuletzt durch Orts- und Zeitsprünge und häufig wechselnde Perspektiven für Spannung sorgt.
Nach Unruhen in Kinshasa wird Bijoux als Teenagerin nach London zu ihrer Tante Mireille geschickt. Dass sie sich ausgerechnet in eine Frau verliebt, darf ihre streng religiöse Tante nie erfahren – eine bedrückende Situation. Hinzu kommt, dass die Tante ganz eigene Pläne hat für Bijoux.
Mit allen Sinnen bin ich mitten in der Geschichte, wünsche mir so sehr, dass Bijoux das selbstbestimmte Leben führen kann, das sie sich wünscht, frage mich andererseits, was Mira so hart gemacht hat. So geht es hin und her, immer wieder auch zurück in die Vergangenheit und damit in die Heimat, so dass meine Gefühle Purzelbaum schlagen.
„Wohin du auch gehst“ ist für mich eines der ergreifendsten und berührendsten Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Es bekommt einen Platz im Regal meiner Lieblingsbücher und ich gebe aus vollem Herzen eine unbedingte Leseempfehlung.