Nichts ist so wie es scheint
Christina Fonthes, geboren in Kinshasa, Kongo, lebt heute in London als Autorin und als Gründerin von Rewrite, einer Schreibakademie für PoC-Autorinnen. In ihrem Debüt „Wohin du auch gehst“ erzählt sie die Geschichte der beiden unterschiedlichen Frauen Mira und Bjoux und deren Leben zwischen dem Kongo und London.
Der Einstieg in die Geschichte mit den vielen afrikanischen Begriffen und der oft wechselnden Handelstränge, ist schon gewöhnungsbedürftig und verlangt eine Menge Aufmerksamkeit.
Kinshasa, 80er-Jahre: Mira und Ya Eugénies sind die Töchter einer aufstrebenden Familie. Während Mira sehr lebensfroh ist und gerne auch mal die Regeln bricht, wird ihre Schwester schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten. Als Mira sich in einen mittellosen Musiker verliebt, sind ihre Eltern davon gar nicht begeistert und verbieten ihr den Umgang mit ihm. Miras weiteres Leben gestaltet sich ziemlich kompliziert und auf Umwegen gelangt sie nach London, lebt ärmlich und wird zu einer sehr religiösen Frau. Selbst ihr Verhalten wird noch immer sehr stark von ihrer Herkunft geprägt.
Nach Unruhen in Kinshasa wird die 12jährige Bijoux aus ihrem Geburtsort nach London zu ihrer strengen, religiösen Tante Mirelle gebracht. In London fehlen ihr ihre Heimat und ihre Eltern; ihre Tante kennt sie überhaupt nicht. Das Leben ist geprägt von Armut, Einsamkeit und den strengen Regeln der evangelikalen Kirchengemeinde „The Mountain“, zu der ihre Tante sie ständig mitschleppt. Zwischen ihr und ihrer Tante Mirelle scheinen trotz gleicher Wurzeln Welten zu liegen.
2004 ist Bijoux ist Mitte zwanzig und verliebt sich zum ersten Mal - in eine Frau. Das darf ihre religiöse Tante unter keinen Umständen erfahren. Sie ahnt ja nicht, dass auch diese ein Geheimnis vor ihr hat: Den wahren Grund dafür, dass sie vor vielen Jahren von Afrika nach Europa kam, wo sie sich immer noch nicht zu Hause fühlt. So wie ihre Tante möchte Bioux nicht enden und trifft ihre eigene Entscheidung: „Wohin du auch gehst, dahin gehe ich auch“.
Fazit:
Auf zwei wechselnden Zeitebenen und aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mira und Bijoux, erzählen sie ihre Lebensgeschichte und dabei rücken die Geheimnisse aus der Vergangenheit, immer mehr ins Licht. Die Figuren sind nahbar, ihre Handlungen nicht immer ganz nachvollziehbar, aber am Ende löst sich alles schlüssig auf. Dabei sind einige Überraschungen nicht ausgeschlossen!
Der Einstieg in die Geschichte mit den vielen afrikanischen Begriffen und der oft wechselnden Handelstränge, ist schon gewöhnungsbedürftig und verlangt eine Menge Aufmerksamkeit.
Kinshasa, 80er-Jahre: Mira und Ya Eugénies sind die Töchter einer aufstrebenden Familie. Während Mira sehr lebensfroh ist und gerne auch mal die Regeln bricht, wird ihre Schwester schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten. Als Mira sich in einen mittellosen Musiker verliebt, sind ihre Eltern davon gar nicht begeistert und verbieten ihr den Umgang mit ihm. Miras weiteres Leben gestaltet sich ziemlich kompliziert und auf Umwegen gelangt sie nach London, lebt ärmlich und wird zu einer sehr religiösen Frau. Selbst ihr Verhalten wird noch immer sehr stark von ihrer Herkunft geprägt.
Nach Unruhen in Kinshasa wird die 12jährige Bijoux aus ihrem Geburtsort nach London zu ihrer strengen, religiösen Tante Mirelle gebracht. In London fehlen ihr ihre Heimat und ihre Eltern; ihre Tante kennt sie überhaupt nicht. Das Leben ist geprägt von Armut, Einsamkeit und den strengen Regeln der evangelikalen Kirchengemeinde „The Mountain“, zu der ihre Tante sie ständig mitschleppt. Zwischen ihr und ihrer Tante Mirelle scheinen trotz gleicher Wurzeln Welten zu liegen.
2004 ist Bijoux ist Mitte zwanzig und verliebt sich zum ersten Mal - in eine Frau. Das darf ihre religiöse Tante unter keinen Umständen erfahren. Sie ahnt ja nicht, dass auch diese ein Geheimnis vor ihr hat: Den wahren Grund dafür, dass sie vor vielen Jahren von Afrika nach Europa kam, wo sie sich immer noch nicht zu Hause fühlt. So wie ihre Tante möchte Bioux nicht enden und trifft ihre eigene Entscheidung: „Wohin du auch gehst, dahin gehe ich auch“.
Fazit:
Auf zwei wechselnden Zeitebenen und aus den unterschiedlichen Perspektiven von Mira und Bijoux, erzählen sie ihre Lebensgeschichte und dabei rücken die Geheimnisse aus der Vergangenheit, immer mehr ins Licht. Die Figuren sind nahbar, ihre Handlungen nicht immer ganz nachvollziehbar, aber am Ende löst sich alles schlüssig auf. Dabei sind einige Überraschungen nicht ausgeschlossen!