Gesprächtipps zu breit gefächerten Themen vom Sprechen lernen bis zum Tod
Ich habe mich gefreut, dass es ein neues Buch von Nicola Schmidt gibt. Ihre artgerecht-Baby und Kleinkinderbücher habe ich sehr gerne gelesen und viel daraus für meine Elternschaft mitgenommen.
Auch dieses Buch, „Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen“ hat mir gefallen und einige Impulse für Themen mitgegeben, die im Krippen- und Kindergartenalter meiner Kinder noch nicht vorkamen. Den Titel finde ich allerdings etwas irreführend (auch wenn er toll ist und ich verstehen kann, dass man ihn verwenden wollte): Es werden zwar zehn Themenbereiche behandelt, keiner davon lässt sich aber in einem einzigen Gespräch abhandeln. Vielmehr spielen meist die innere Haltung der Erwachsenen, ihr Verhalten in der jeweiligen Situation und die Gesprächskultur untereinander eine viel größere Rolle als einzelne Beispielsätze, die in dem Buch vorgeschlagen werden. Die zehn Themen sind breit gestreut vom sprechen lernen über Finanzen bis zur Sexualität. Dadurch ist für jeden was dabei, aber gleichzeitig auch Abschnitte enthalten, die man noch nicht oder nicht mehr braucht. Das finde ich in den artgerecht-Büchern stimmiger, in denen die relevanten Aspekte für die jeweilige Altersgruppe zusammengefasst sind.
Nichtsdestotrotz zeigt Nicola Schmidt wieder in ihrer gewohnten, respektvollen Sicht auf Kinder gute Handlungsalternativen zu hitzigen ersten Impulsen oder dem Erziehungswissen vergangener Generationen auf. Und das fand ich wertvoll, auch wenn man vielleicht nicht jeden einzelnen Hinweis wortwörtlich so übernimmt. Das wichtigste für eine gute Gesprächskultur - das Zuhören - ist wenig überraschend und doch ist es hilfreich sich inspieren zu lassen, was man zu den verschiedenen Themen sagen kann oder vielleicht auch besser nicht sagen sollte.
Für Fans der Autorin ist es ein gutes Buch und vielleicht kann es auch ein Türöffner für die Eltern sein, die ihre Bücher bisher noch nicht kannten.
Danke für das Rezensionsexemplar.
Auch dieses Buch, „Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen“ hat mir gefallen und einige Impulse für Themen mitgegeben, die im Krippen- und Kindergartenalter meiner Kinder noch nicht vorkamen. Den Titel finde ich allerdings etwas irreführend (auch wenn er toll ist und ich verstehen kann, dass man ihn verwenden wollte): Es werden zwar zehn Themenbereiche behandelt, keiner davon lässt sich aber in einem einzigen Gespräch abhandeln. Vielmehr spielen meist die innere Haltung der Erwachsenen, ihr Verhalten in der jeweiligen Situation und die Gesprächskultur untereinander eine viel größere Rolle als einzelne Beispielsätze, die in dem Buch vorgeschlagen werden. Die zehn Themen sind breit gestreut vom sprechen lernen über Finanzen bis zur Sexualität. Dadurch ist für jeden was dabei, aber gleichzeitig auch Abschnitte enthalten, die man noch nicht oder nicht mehr braucht. Das finde ich in den artgerecht-Büchern stimmiger, in denen die relevanten Aspekte für die jeweilige Altersgruppe zusammengefasst sind.
Nichtsdestotrotz zeigt Nicola Schmidt wieder in ihrer gewohnten, respektvollen Sicht auf Kinder gute Handlungsalternativen zu hitzigen ersten Impulsen oder dem Erziehungswissen vergangener Generationen auf. Und das fand ich wertvoll, auch wenn man vielleicht nicht jeden einzelnen Hinweis wortwörtlich so übernimmt. Das wichtigste für eine gute Gesprächskultur - das Zuhören - ist wenig überraschend und doch ist es hilfreich sich inspieren zu lassen, was man zu den verschiedenen Themen sagen kann oder vielleicht auch besser nicht sagen sollte.
Für Fans der Autorin ist es ein gutes Buch und vielleicht kann es auch ein Türöffner für die Eltern sein, die ihre Bücher bisher noch nicht kannten.
Danke für das Rezensionsexemplar.