Fantasy die unbequem ist
Das Cover ist ein echter Blickfang, der Farbschnitt macht’s zum Star. Aber hinter der schönen Fassade wartet keine Wohlfühlgeschichte.
Der Einstieg ist wuchtig, fast überladen, aber er zieht rein. Dann kommt Fior, ein Drache mit Profil. Kein Sidekick zum Liebhaben, sondern einer, der beißt und glänzt zugleich.
Das Magiesystem sticht heraus. Lebenszeit als Währung finde ich sehr spannend (kostbarstes Gut) und verleiht dem Titel "Zeitbrand" und dem Sanduhr-Motiv eine tiefere Bedeutung.
Die Welt ist komplex: Zwei verfeindete Reiche, politische Spannungen, gesellschaftliche Unterschiede. Nicht alles wird erklärt, aber genug um neugierig zu bleiben.
Umsetzung:
Es ist mein zweites Buch von Eryx und er bleibt sich treu. Er sieht die Welt kritisch, uns Menschen und das wozu wir fähig sind. Das was wir leisten können und auch das, wozu wir bereit sind. Seine Welt ist brutal, ehrlich und leider nicht so weit weg von unserer. Sie fordert uns heraus und es bleibt die Frage: Was nehmen wir mit zurück in unsere Realität?
Der Schreibstil ist angenehm zugänglich diesmal, aber auch authentisch genung (Eryx Syle). Humorvoll wo es passt, brutal wo es nötig ist.
Es ist keine typische Fantasy. Dessen muss man sich klar sein. Hier sollte der Leser sich mit Eryx Vail auseinandersetzen. Mit den Künstler und Denker. Überraschungen garantiert, aber nicht immer angenehm.
3,8/5
Der Einstieg ist wuchtig, fast überladen, aber er zieht rein. Dann kommt Fior, ein Drache mit Profil. Kein Sidekick zum Liebhaben, sondern einer, der beißt und glänzt zugleich.
Das Magiesystem sticht heraus. Lebenszeit als Währung finde ich sehr spannend (kostbarstes Gut) und verleiht dem Titel "Zeitbrand" und dem Sanduhr-Motiv eine tiefere Bedeutung.
Die Welt ist komplex: Zwei verfeindete Reiche, politische Spannungen, gesellschaftliche Unterschiede. Nicht alles wird erklärt, aber genug um neugierig zu bleiben.
Umsetzung:
Es ist mein zweites Buch von Eryx und er bleibt sich treu. Er sieht die Welt kritisch, uns Menschen und das wozu wir fähig sind. Das was wir leisten können und auch das, wozu wir bereit sind. Seine Welt ist brutal, ehrlich und leider nicht so weit weg von unserer. Sie fordert uns heraus und es bleibt die Frage: Was nehmen wir mit zurück in unsere Realität?
Der Schreibstil ist angenehm zugänglich diesmal, aber auch authentisch genung (Eryx Syle). Humorvoll wo es passt, brutal wo es nötig ist.
Es ist keine typische Fantasy. Dessen muss man sich klar sein. Hier sollte der Leser sich mit Eryx Vail auseinandersetzen. Mit den Künstler und Denker. Überraschungen garantiert, aber nicht immer angenehm.
3,8/5