Gut, aber völlig überfrachtet mit aktuellen Themen
Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben von Anika Decker, erschienen im dtv am 9. Januar 2025.
Nina, 49 Jahre alt und sieht das als Problem an, hat zwei erwachsene Kinder, die auf eigenen Füßen stehen und einen Job, mit dem sie kaum ihr Leben finanziert bekommt, der sie auch nicht wirklich erfüllt, wo sie aber wenigstens den ganzen Tag mit ihrer besten Freundin zusammen ist. Nina hat sich von ihrem Mann scheiden lassen, als sie ihn mit einer sehr jungen Influencerin in ihrem Ehebett vorgefunden hat. Blöd nur, dass sich der Ehemann Dank Ehevertrag und angeblichem Bankrott außerstande sieht, ihr wenigstens für die Ehejahre einen finanziellen Ausgleich zu zahlen. Auf der Geburtstagsparty der Zwillinge, die ihr Ex-Mann mit der Influencerin hat, lernen wir ihre chaotische Familie und einen viel zu jungen eventuellen neuen Freund kennen.
Worum geht es im neuen Roman der Autorin. Um vieles. Anika Decker hat da quasi einmal alles, was da gerade so IN ist aufgesaugt und zu einer bunten Geschichte verrührt. Da wird fast jedes Klischee bedient, Frauen haben noch immer jünger als Männer in der Beziehung zu sein und keiner kümmert sich darum, wenn die neue Frau jünger als die eigenen Kinder sind, aber wehe, wenn der neue Freund der Mutter eben nicht die entsprechende Reife mit ergrauendem Jahr vorweisen kann. Dann auch ein wenig MeToo mit entsprechenden Versuchen alles unter den Teppich zu kehren, auch wenn man dazu das Leben der belästigten Frauen versauen muss. Queer muss selbstverständlich auch abgehakt werden, genau wie Migrationshintergrund, Kindererziehung im 21. Jahrhundert und natürlich die schwierige Kindheit nach dem frühen Tod des Vaters, wo die Mutter dann die Kinder sich selbst überlässt, um für einen Sommer auf den Selbstfindungstrip zu gehen.
Eigentlich ist die Grundidee gut und auch lustig. Der Start des Romans versprach viel, was sich dann aber als Anhäufung menschlicher Baustellen herausstellte.
Nina, 49 Jahre alt und sieht das als Problem an, hat zwei erwachsene Kinder, die auf eigenen Füßen stehen und einen Job, mit dem sie kaum ihr Leben finanziert bekommt, der sie auch nicht wirklich erfüllt, wo sie aber wenigstens den ganzen Tag mit ihrer besten Freundin zusammen ist. Nina hat sich von ihrem Mann scheiden lassen, als sie ihn mit einer sehr jungen Influencerin in ihrem Ehebett vorgefunden hat. Blöd nur, dass sich der Ehemann Dank Ehevertrag und angeblichem Bankrott außerstande sieht, ihr wenigstens für die Ehejahre einen finanziellen Ausgleich zu zahlen. Auf der Geburtstagsparty der Zwillinge, die ihr Ex-Mann mit der Influencerin hat, lernen wir ihre chaotische Familie und einen viel zu jungen eventuellen neuen Freund kennen.
Worum geht es im neuen Roman der Autorin. Um vieles. Anika Decker hat da quasi einmal alles, was da gerade so IN ist aufgesaugt und zu einer bunten Geschichte verrührt. Da wird fast jedes Klischee bedient, Frauen haben noch immer jünger als Männer in der Beziehung zu sein und keiner kümmert sich darum, wenn die neue Frau jünger als die eigenen Kinder sind, aber wehe, wenn der neue Freund der Mutter eben nicht die entsprechende Reife mit ergrauendem Jahr vorweisen kann. Dann auch ein wenig MeToo mit entsprechenden Versuchen alles unter den Teppich zu kehren, auch wenn man dazu das Leben der belästigten Frauen versauen muss. Queer muss selbstverständlich auch abgehakt werden, genau wie Migrationshintergrund, Kindererziehung im 21. Jahrhundert und natürlich die schwierige Kindheit nach dem frühen Tod des Vaters, wo die Mutter dann die Kinder sich selbst überlässt, um für einen Sommer auf den Selbstfindungstrip zu gehen.
Eigentlich ist die Grundidee gut und auch lustig. Der Start des Romans versprach viel, was sich dann aber als Anhäufung menschlicher Baustellen herausstellte.