Zwischen Kriegsrealität und Liebe
Dies ist mein erstes Buch der Autorin, welches ich gelesen habe. Mich hat der Titel zusammen mit dem Buchtitel gereizt. Da ich allerdings den Klappentext nicht Dies im Kopf und somit den Kriegszeiten part nicht auf dem Schirm hatte, habe ich es mir für den Sommerurlaub aufgehoben. Aber es ist nicht so leicht, dieses Buch/ Thema und trotzdem sehr interessant. Die Autorin hat im Nachwort den Hintergrund der Geschichte erläutert, dieser wäre vielleicht am Anfang des Buches besser aufgehoben. Beim Lesen hatte ich teilweise den Eindruck das sich der Text zieht wie Kaugummi, trotz des Konfkits der italienischen Imigranten und dem Erbfall im Hier und jetzt. Spielen tut der Roman in den Zeiträumen 1943 - 1945 und im Jahr 1998. Die Schwerstarbeit von Gianni und seinen Mitkollegen und die Lebensumstände, auch in Italien so schwer zu lesen und unbegreifbar. Julia fährt in den Geburtsort ihres Großvaters Gianni, um sein Vermächtnis zu erfüllen und einige Punkte, die er ihr notiert hat zu klären. Dort stösst sie auf die Familie Conti... Aber lest selber, mir haben beide Zeitebenen gut gefallen und ich empfehle es auch zu lesen. Das Buch umfasst Prolog, 30 Kapitel und Epilog auf 448 Seiten und bekommt von mir drei gute Sterne.