Geballtes und kompaktes Wissen in einem Comic

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
kleine hexe Avatar

Von

Zugegeben, es war riskant, solch ein in die Tiefe gehendes Sachbuch in einen Comic zu pressen. Aber mir scheint, die Autoren haben die Aufgabe bravourös bewältigt.
Der Aufbau ist ein gelungener Mix aus gegenwärtiger Forschung, dargestellt von dem Autorenpaar Cline und Fawkes, beginnend mit den Archäologen und Geschichtswissenschaftlern, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute im ganzen vorderen Orient an der Thematik arbeiten einerseits und andererseits die zwei jungen Zeitgenossen der Bronzezeit Pel und Schescha, die uns, die Leser, aufmerksam und voller Fakten durch die Jahrhunderte begleiten. Im ganzen Buch werden keine Behauptungen aufgestellt, die nicht durch Ausgrabungen oder Tontafeln oder andere Belege untermauert werden. Was in ägyptischen Inschriften dargestellt wird, wird mit hethitischen, sumerischen, ugaritischen, mykenischen, hebräischen,usw. Texten verglichen und “ins Kreuzverhör" genommen.
Ich kannte die Problematik der exakten Kartierung und Datierung des Troja des Priamos schon und fand es hier im Comic wieder bestätigt. Die Wissenschaft ist sich bis heute nicht einig, welche der vielen Schichten des antiken Troja die Schicht des großen Krieges war.
Die weit verzweigten und intensiven Handelsbeziehungen rings um das Mittelmeer der Bronzezeit waren für unser heutiges Verständnis unglaublich. Ohne Kompass, ohne Sextanten, ja, sogar ohne GPS (!) wurden alle Häfen rings ums Mittelmeer und darüber hinaus angesteuert und reger Handel getrieben.
Etwas anderes fiel mir auf:die alten Griechen nannten alle, die nicht in einer griechischen Polis geboren waren, “Barbaren”, unzivilisierte Fremde. Und genau das sind aber die griechischen Stämme, alle “Seevölker von den Inseln” für die Ägypter.
Ein Verzeichnis der im Buch genannten Herrscher und Herrscherinnen mit kurzen Angaben zur Regierungszeit und Land sowie zweier Zeittafeln ergänzen das Buch. Die eine Zeittafel widmet sich dem Altertum, die andere zeigt chronologisch die Abfolge der archäologischen Entdeckungen. Wobei ich bei der zweiten Tafel vielleicht mit Champollion und dem Stein von Rosetta begonnen hätte.