Lehrreich und unterhaltsam
Ich habe schon von den Seevölkern und dem Untergang der Bronzezeit gehört, allerdings viel mehr als die Begriffe kannte ich nicht und eben dass es zum Untergang der Hochkulturen im Mittelmeerraum kam.
Die Vorlage für diese graphic novel ist ein Sachbuch und wer noch mehr wissen möchte, dem lege ich dieses Sachbuch ans Herz.
Ich mochte die ungewöhnliche Erzählart. Zum einen gibt es Pel, einen Jungen von den Seevölkern, genauer gesagt den Peleset (oder auch Philister) und dann gibt es die junge ägyptische Schreiberin Schescha. Aber für zusätzliche Erklärungsansätze und Informationen schalten sich immer wieder in Form von Gesprächen die Zeichnerin Glynnis Fawkes und der Autor Eric H. Cline ein. So gibt es zum Beispiel mal eine Übersichtskarte von den Anrainern des östlichen Mittelmeeres mit Bezeichnungen, etwas zu den Ausgrabungen und Erkenntnissen der letzten Jahrzehnte, zurück bis ins 19. Jahrhundert etc.
Aber auch z.B. auf Seite 112 erzählt Cline etwas zum Handel im Mittelmeerraum und unten im Bild drei Männer aus der Gegenwart, die das kommentieren.
Die Zeichnungen gehen mal über eine ganze Seite, dann gibt es viele kleine Bilder und auch die Textmenge varriiert. Der Zeichenstil gefällt mir richtig gut.
Am Ende gibt es noch eine Übersicht über die wichtigsten historischen Personen sowie eine bebilderte Zeitleiste.
Ein wirklich tolles Buch - und "Fortsetzung folgt" lässt auf eine Fortsetzung hoffen.
Die Vorlage für diese graphic novel ist ein Sachbuch und wer noch mehr wissen möchte, dem lege ich dieses Sachbuch ans Herz.
Ich mochte die ungewöhnliche Erzählart. Zum einen gibt es Pel, einen Jungen von den Seevölkern, genauer gesagt den Peleset (oder auch Philister) und dann gibt es die junge ägyptische Schreiberin Schescha. Aber für zusätzliche Erklärungsansätze und Informationen schalten sich immer wieder in Form von Gesprächen die Zeichnerin Glynnis Fawkes und der Autor Eric H. Cline ein. So gibt es zum Beispiel mal eine Übersichtskarte von den Anrainern des östlichen Mittelmeeres mit Bezeichnungen, etwas zu den Ausgrabungen und Erkenntnissen der letzten Jahrzehnte, zurück bis ins 19. Jahrhundert etc.
Aber auch z.B. auf Seite 112 erzählt Cline etwas zum Handel im Mittelmeerraum und unten im Bild drei Männer aus der Gegenwart, die das kommentieren.
Die Zeichnungen gehen mal über eine ganze Seite, dann gibt es viele kleine Bilder und auch die Textmenge varriiert. Der Zeichenstil gefällt mir richtig gut.
Am Ende gibt es noch eine Übersicht über die wichtigsten historischen Personen sowie eine bebilderte Zeitleiste.
Ein wirklich tolles Buch - und "Fortsetzung folgt" lässt auf eine Fortsetzung hoffen.