Schnell lesbar und umsetzbar
Vor allem für junge Leute, oder zumindest jene, die noch einen Arbeits- und damit auch Anlagehorizont von mindestens 15 Jahren vor sich haben, und die sich bisher vor dem Thema „Persönliche Finanzen“ immer gedrückt haben, kann ich dieses Buch empfehlen.
Es ist in 21 einzelne Punkte gegliedert, die je einen Aspekt erklären und sich recht schnell umsetzen lassen. So kann sich jede(r) die passenden Dinge heraussuchen und relativ schnell ins Handeln kommen. Das kann nach und nach erfolgen, je nach Zeit und Lust.
Jedes Kapitel hat am Ende eine Zusammenfassung der vier wichtigsten Tipps in einem Kasten.
Das Buch ist von der Stiftung Warentest herausgegeben. So wird immer wieder auf deren Webseite verwiesen, vor allem bei Inhalten, die sich ändern können. Manche Zusatzinhalte sind dabei kostenpflichtig und das mag im ersten Moment nerven. Jedoch bewegen sich die Kosten in einem angemessenen Rahmen und nur so können sie ihre Unabhängigkeit gewährleisten. Außerdem lässt sich das Buch gut ohne diese Zusatzausgaben anwenden.
Ein wenig Verbesserungspotenzial besteht noch in der Übersichtlichkeit der Darstellungen im Buch, z. B. wären in Kapitel 02 ein paar Chartabbildungen hilfreich.
Außerdem fehlen in den Erklärungen zu ETF nach meinem Erachten Fondsgröße und Fondsalter, sowie die Replikationsmethode, d. h. vereinfacht, ob der ETF die Aktien wirklich kauft oder nur so tut.
Eine Gegenüberstellung von thesaurierenden und ausschüttenden ETF jeweils mit Vor- und Nachteilen wäre eine tolle Ergänzung der Argumentation, die ausschließlich thesaurierende ETF empfiehlt.
Trotzdem würde ich das Buch vor allem Einsteigern ans Herz legen.
Nach dessen Lektüre fällt es sicher leicht, sich über die in meiner Kritik geäußerten Details zu informieren. Vor allem sollte es dann einfach gelingen, die eigenen Finanzen in den Griff zu bekommen und stressfreier und gelassener zu leben.
Es ist in 21 einzelne Punkte gegliedert, die je einen Aspekt erklären und sich recht schnell umsetzen lassen. So kann sich jede(r) die passenden Dinge heraussuchen und relativ schnell ins Handeln kommen. Das kann nach und nach erfolgen, je nach Zeit und Lust.
Jedes Kapitel hat am Ende eine Zusammenfassung der vier wichtigsten Tipps in einem Kasten.
Das Buch ist von der Stiftung Warentest herausgegeben. So wird immer wieder auf deren Webseite verwiesen, vor allem bei Inhalten, die sich ändern können. Manche Zusatzinhalte sind dabei kostenpflichtig und das mag im ersten Moment nerven. Jedoch bewegen sich die Kosten in einem angemessenen Rahmen und nur so können sie ihre Unabhängigkeit gewährleisten. Außerdem lässt sich das Buch gut ohne diese Zusatzausgaben anwenden.
Ein wenig Verbesserungspotenzial besteht noch in der Übersichtlichkeit der Darstellungen im Buch, z. B. wären in Kapitel 02 ein paar Chartabbildungen hilfreich.
Außerdem fehlen in den Erklärungen zu ETF nach meinem Erachten Fondsgröße und Fondsalter, sowie die Replikationsmethode, d. h. vereinfacht, ob der ETF die Aktien wirklich kauft oder nur so tut.
Eine Gegenüberstellung von thesaurierenden und ausschüttenden ETF jeweils mit Vor- und Nachteilen wäre eine tolle Ergänzung der Argumentation, die ausschließlich thesaurierende ETF empfiehlt.
Trotzdem würde ich das Buch vor allem Einsteigern ans Herz legen.
Nach dessen Lektüre fällt es sicher leicht, sich über die in meiner Kritik geäußerten Details zu informieren. Vor allem sollte es dann einfach gelingen, die eigenen Finanzen in den Griff zu bekommen und stressfreier und gelassener zu leben.