Menschliche Abgründe können sehr dunkel sein…
Im Mai 1986 war der 13-jährige Nikolaus auf dem Jahrmarkt in Katzenbrunn im Odenwald. Von dort verschwand er spurlos.
Kommissar a.D. Stahl lässt dieser Vermisste keine Ruhe - schließlich ist vor 10 Jahren schon mal ein Junge spurlos verschwunden. Er vermutet den Täter in der psychiatrischen Klinik im Ort - aber damit steht er allein da…
Das Buch ist angenehm geschrieben und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.
Das Buch hat verschiedene Stränge, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben: Oskar, der mit seiner alkoholkranken Mutter das einzige Kind ist, das noch in Katzenbrunn lebt. Der Ex-Kommissar, der die verschwundenen Kinder finden möchte. Die Wirtin des Gasthofes, in dem Hans J. Stahl sich eingemietet hat. Schwester Bergmann, die mit dem Leiter der Psychiatrie seltsame Gespräche führt und deren Mann etwas Geheimes im Keller versteckt. Schugge, der sich im verlassenen Fotoladen versteckt. Ein Pfarrer, der nicht reden möchte. Ein Ladenbesitzer, der den Bewerber nicht einstellen möchte, weil dessen Frau die leerstehende Trinkhalle wiederbeleben möchte. Dr. Krumbiegel, der Leiter der Psychiatrie, hat ein dunkles Geheimnis und eines Tages tauchte seine ehemalige Geliebte mit dem Sohn auf. Tommi, der Sohn, fühlt sich in der neuen Umgebung nicht wohl - aber ihm ist wichtig, dass seine Mutter wieder gesund wird. Auch der Greifer kam vor. Und über allem hängt noch der Nebel des Reaktorunglücks von Tschernobyl
Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen. Auch wenn alles nicht zusammen zu passen schien, war ich gefesselt und die Spannung hat mich gepackt. Nach etwas mehr als der Hälfte des Buches liefen die Fäden dann zusammen und brachten Unglaubliches ans Licht.
Das Ende war sagenhaft. Alles wurde aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen. Zwar kam nicht alles ans Licht, aber der Leser weiß zumindest Bescheid.
Kommissar a.D. Stahl lässt dieser Vermisste keine Ruhe - schließlich ist vor 10 Jahren schon mal ein Junge spurlos verschwunden. Er vermutet den Täter in der psychiatrischen Klinik im Ort - aber damit steht er allein da…
Das Buch ist angenehm geschrieben und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.
Das Buch hat verschiedene Stränge, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben: Oskar, der mit seiner alkoholkranken Mutter das einzige Kind ist, das noch in Katzenbrunn lebt. Der Ex-Kommissar, der die verschwundenen Kinder finden möchte. Die Wirtin des Gasthofes, in dem Hans J. Stahl sich eingemietet hat. Schwester Bergmann, die mit dem Leiter der Psychiatrie seltsame Gespräche führt und deren Mann etwas Geheimes im Keller versteckt. Schugge, der sich im verlassenen Fotoladen versteckt. Ein Pfarrer, der nicht reden möchte. Ein Ladenbesitzer, der den Bewerber nicht einstellen möchte, weil dessen Frau die leerstehende Trinkhalle wiederbeleben möchte. Dr. Krumbiegel, der Leiter der Psychiatrie, hat ein dunkles Geheimnis und eines Tages tauchte seine ehemalige Geliebte mit dem Sohn auf. Tommi, der Sohn, fühlt sich in der neuen Umgebung nicht wohl - aber ihm ist wichtig, dass seine Mutter wieder gesund wird. Auch der Greifer kam vor. Und über allem hängt noch der Nebel des Reaktorunglücks von Tschernobyl
Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen. Auch wenn alles nicht zusammen zu passen schien, war ich gefesselt und die Spannung hat mich gepackt. Nach etwas mehr als der Hälfte des Buches liefen die Fäden dann zusammen und brachten Unglaubliches ans Licht.
Das Ende war sagenhaft. Alles wurde aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen. Zwar kam nicht alles ans Licht, aber der Leser weiß zumindest Bescheid.