Dieses Buch füllt eine Lücke
Dieses Buch füllt eine Lücke in meinen Augen. Ich habe bisher bereits fermentiert und auch Wildkräuter in der Küche eingesetzt. In diesem Buch wird beides kombiniert. Auf ein solches Buch habe ich lange gewartet.
Im ersten Teil erfahren wir Allgemeines zu Fermentation, zum Sammeln von Wildkräutern, über die ernährungsphysiologischen Vorteile der Fermentation und das Mikrobiom. Der zweite Teil geht dann auf die Grundtechniken wie Kombucha, Wasserkefir, milchsauer einlegen ein. Im dritten Teil gibt es dann 52 Rezepte für wilde Fermente, für jede Woche im Jahr eins.
Ich finde das Buch sehr interessant und informativ. Die einzelnen Kapitel sind kurz und prägnant und dennoch sind alle wesentlichen Informationen zusammengetragen. Für mich eine echte Empfehlung für alle, die wilde Fermente mal selbst ausprobieren möchten.
Im ersten Teil erfahren wir Allgemeines zu Fermentation, zum Sammeln von Wildkräutern, über die ernährungsphysiologischen Vorteile der Fermentation und das Mikrobiom. Der zweite Teil geht dann auf die Grundtechniken wie Kombucha, Wasserkefir, milchsauer einlegen ein. Im dritten Teil gibt es dann 52 Rezepte für wilde Fermente, für jede Woche im Jahr eins.
Ich finde das Buch sehr interessant und informativ. Die einzelnen Kapitel sind kurz und prägnant und dennoch sind alle wesentlichen Informationen zusammengetragen. Für mich eine echte Empfehlung für alle, die wilde Fermente mal selbst ausprobieren möchten.