60 Kilo Island-Epos

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
lea_a Avatar

Von

"60 Kilo Kinnhaken" ist die Weiterführung von Hellgrimur Helgasons Roman "60 Kilo Sonnenschein" und damit ein weiterer ausschweifender Blick in die Geschichte Islands am Beispiel eines aufstrebenden Fischereiortes. Die Geschichte des jungen Gestur spielt von 1906 bis 1918 und beschreibt anschaulich und interessant, wie sich das Leben im Norden Islands zu dieser Zeit drastisch verwandelte. Alle Island- oder Geschichts-Fans kommen hier definitiv auf ihre Kosten.

Ich habe den Vorgänger zu diesem Buch nicht gelesen, konnte der Handlung aber trotzdem problemlos folgen, da die relevanten Ereignisse des ersten Buches ausreichend dargestellt wurden. Persönlich werde ich das erste Buch nachträglich noch lesen, da mein Interesse daran auf jeden Fall geweckt wurde.

Der Schreibstil Helgasons hat mich durchaus angesprochen und ich hatte, obwohl das Buch ja doch recht umfangreich ist, kein Problem es relativ zügig durchzulesen. Die Geschichte umfasst viele Figuren und man lernt die verschiedenen Bewohner der Ortschaft und ihre Geschichten genau kennen. Wie schon durch den Buchcover und Klappentext deutlich spielt gerade die Fischerei, insbesondere der Heringsboom, eine wichtige Rolle. Das muss einem als Leser natürlich liegen, aber ich fand die Ausführungen dazu durchaus interessant.

Leider bin ich mit der Hauptfigur Gestur nicht richtig warm geworden. Als Hauptcharakter der Geschichte hat er sich äußerst passiv verhalten: Alle Ereignisse sind ihm eher passiert als dass er aktiv an der Handlung teilgenommen hätte. Auch bei Ungerechtigkeiten die ihm oder anderen passieren, unternimmt er höchsten schwache Versuche sich dagegen einzusetzen. Es ist durchaus möglich, dass der Autor dies so vorgesehen hat, mich persönlich hat es aber schon etwas gestört.

Trotzdem dieser Kritik kann ich das Buch empfehlen, besonders für alle die historische Roman mögen, die einen längeren Zeitraum inklusive gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen wiedergeben.