Mitreißend bis zur letzten Seite!
„A City of Flames“ ist das Debüt der englischen Autorin Rina Vasquez und gleichzeitig der Auftaktband ihrer „Solaris und Crello“-Trilogie. Es erschien im Deutschen im reverie-Verlag und hat 464 Seiten.
Inhalt
Nara bekommt die seltene Möglichkeit, den Venatoren, einer Gruppe von Kriegern zum Schutz des Königreichs vor Drachenwandlern und anderen gefährlichen Kreaturen, beizutreten. Naralía sieht in dieser Gruppe, zu der auch ihr Vater gehörte, die einzige Chance, endlich dessen Tod durch eine gefährliche Kreatur zu rächen. Doch schon bald muss sie feststellen: Nicht alles ist so, wie es scheint…
Meine Meinung
Cover und Illustrationen
Durch die dunkle Farbgebung und die mysteriöse Wirkung ist mir das Cover sofort ins Auge gestochen und die Details erinnern mich an eine Drachenfantasy. Was mir aber wirklich den Atem geraubt hat, war der präzise und wunderschöne Farbschnitt.
Schreibstil
Die Geschichte wird vollständig aus Naralías Perspektive und im Präsens erzählt.
Rina Vasquez beschreibt eher weniger detailliert, sodass ich der Fokus absolut auf der sehr spannenden, mitreißenden Geschichte lag und nicht durch unnötige Beschreibungen abgelenkt wurde.
Insgesamt schreibt Rina Vasquez fesselnd, flüssig, humorvoll und äußerst angenehm. Besonders die Wortgefechte, die sich einzelne Figuren lieferten – einfach nur toll!
Spannungsbogen
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir relativ leicht, da die Geschichte von der ersten Seite an sehr spannend war. Die Handlungen entwickeln sich schnell und es war somit sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Bis zum Ende wird eine Menge Spannung gehalten und es gibt nicht nur einmal eine überraschende Wendung.
Das Buch wurde natürlich mit einem fiesen kleinen Cliffhanger beendet, sodass ich nun schon sehr gespannt auf Band 2 bin.
Figuren
Auch die Figuren habe ich von der ersten Seite an in mein Herz geschlossen. Besonders die vielschichte Nara, die stets ihren eigenen Kopf hat, durchsetzungsfähig und stark ist, war mir auf Anhieb sympathisch. Während man sich in die Protagonistin sehr gut hineinversetzen konnte, ist dies bei den anderen Figuren eher schwierig gewesen. Trotzdem sind die Figuren überwiegend authentisch und besonders Nara durchläuft im Buch eine große charakterliche Entwicklung.
Im Buch gibt es außerdem einige Liebesgeschichten. Besonders die erste (um die Protagonistin) war für mich nur schwer greifbar und die Spannungen konnten nicht mitempfunden werden, was ich sehr schade finde. Ansonsten waren die Beziehungen zwischen den Figuren für mich meist nachvollziehbar.
Originalität und Umsetzung
Die gesamte Idee ist sehr spannend und sehr originell, was mir sehr gefallen hat. Auch das komplexere, interessante und überwiegend gut erklärte Worldbuilding war ein riesiger Pluspunkt für mich. Allerdings war die Aufteilung des Ortes, von dem die Geschichte handelt, teilweise schwierig zu verstehen und eine Karte hätte mir hier sehr geholfen.
Auch gab es einige Ungereimtheiten beziehungsweise Situationen, die für meinen Geschmack viel zu glatt liefen. Zudem waren einige kleinere grammatikalische Fehler enthalten, die aber weder Textverständnis noch Lesefluss beeinträchtigten.
Fazit
Trotz einiger weniger Kritikpunkte hat es mir großen Spaß bereitet, die Geschichte zu lesen und ich freue mich schon auf die nächsten Bände. An dieser Stelle sollten außerdem die mitreißende Wirkung, das originelle Worldbuilding, die vielschichtige Protagonistin und der äußerst angenehme Schreibstil sehr positiv hervorgehoben werden.
Insgesamt ist „A City of Flames“ für mich ein sehr gelungenes Buch und ich vergebe 4,5 Sterne!
Inhalt
Nara bekommt die seltene Möglichkeit, den Venatoren, einer Gruppe von Kriegern zum Schutz des Königreichs vor Drachenwandlern und anderen gefährlichen Kreaturen, beizutreten. Naralía sieht in dieser Gruppe, zu der auch ihr Vater gehörte, die einzige Chance, endlich dessen Tod durch eine gefährliche Kreatur zu rächen. Doch schon bald muss sie feststellen: Nicht alles ist so, wie es scheint…
Meine Meinung
Cover und Illustrationen
Durch die dunkle Farbgebung und die mysteriöse Wirkung ist mir das Cover sofort ins Auge gestochen und die Details erinnern mich an eine Drachenfantasy. Was mir aber wirklich den Atem geraubt hat, war der präzise und wunderschöne Farbschnitt.
Schreibstil
Die Geschichte wird vollständig aus Naralías Perspektive und im Präsens erzählt.
Rina Vasquez beschreibt eher weniger detailliert, sodass ich der Fokus absolut auf der sehr spannenden, mitreißenden Geschichte lag und nicht durch unnötige Beschreibungen abgelenkt wurde.
Insgesamt schreibt Rina Vasquez fesselnd, flüssig, humorvoll und äußerst angenehm. Besonders die Wortgefechte, die sich einzelne Figuren lieferten – einfach nur toll!
Spannungsbogen
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir relativ leicht, da die Geschichte von der ersten Seite an sehr spannend war. Die Handlungen entwickeln sich schnell und es war somit sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Bis zum Ende wird eine Menge Spannung gehalten und es gibt nicht nur einmal eine überraschende Wendung.
Das Buch wurde natürlich mit einem fiesen kleinen Cliffhanger beendet, sodass ich nun schon sehr gespannt auf Band 2 bin.
Figuren
Auch die Figuren habe ich von der ersten Seite an in mein Herz geschlossen. Besonders die vielschichte Nara, die stets ihren eigenen Kopf hat, durchsetzungsfähig und stark ist, war mir auf Anhieb sympathisch. Während man sich in die Protagonistin sehr gut hineinversetzen konnte, ist dies bei den anderen Figuren eher schwierig gewesen. Trotzdem sind die Figuren überwiegend authentisch und besonders Nara durchläuft im Buch eine große charakterliche Entwicklung.
Im Buch gibt es außerdem einige Liebesgeschichten. Besonders die erste (um die Protagonistin) war für mich nur schwer greifbar und die Spannungen konnten nicht mitempfunden werden, was ich sehr schade finde. Ansonsten waren die Beziehungen zwischen den Figuren für mich meist nachvollziehbar.
Originalität und Umsetzung
Die gesamte Idee ist sehr spannend und sehr originell, was mir sehr gefallen hat. Auch das komplexere, interessante und überwiegend gut erklärte Worldbuilding war ein riesiger Pluspunkt für mich. Allerdings war die Aufteilung des Ortes, von dem die Geschichte handelt, teilweise schwierig zu verstehen und eine Karte hätte mir hier sehr geholfen.
Auch gab es einige Ungereimtheiten beziehungsweise Situationen, die für meinen Geschmack viel zu glatt liefen. Zudem waren einige kleinere grammatikalische Fehler enthalten, die aber weder Textverständnis noch Lesefluss beeinträchtigten.
Fazit
Trotz einiger weniger Kritikpunkte hat es mir großen Spaß bereitet, die Geschichte zu lesen und ich freue mich schon auf die nächsten Bände. An dieser Stelle sollten außerdem die mitreißende Wirkung, das originelle Worldbuilding, die vielschichtige Protagonistin und der äußerst angenehme Schreibstil sehr positiv hervorgehoben werden.
Insgesamt ist „A City of Flames“ für mich ein sehr gelungenes Buch und ich vergebe 4,5 Sterne!