Blickwinkel auf die Wendezeit
Das Cover ist recht simpel und sagt zunächst wenig aus, doch überzeugt es auch im schlichten Stil.
Num aber zum Buch: Laura Laabs Roman erzählt von drei Mädchen, die in den 1990er-Jahren am Berliner Adlergestell aufwachsen, direkt nach der Wende. Die kindliche Perspektive zeigt ihre Sorgen und Ängste in einer Zeit voller Unsicherheit und Aufbruch, zeigt aber auch die abenteuerliche Seite. Besonders die Kinderperspektive hat mir gut gefallen.
Ich mag auch die grundsätzliche Aufmachung des Buches. Werbung aus der Zeit auf den schwarzen Seiten am Anfang der einzelnen Kapitel sorgt für Atmosphäre und der Humor ist gekonnt mit eingebaut.
Ich fand die Zeitsprünge teils etwas verwirrend, doch gerade weil der Roman sehr ungewohnt war, war er für mich umso interessanter.
Ich kann das Buch weiterempfehlen, auch wenn es wahrscheinlich nicht für jeden etwas ist.
Num aber zum Buch: Laura Laabs Roman erzählt von drei Mädchen, die in den 1990er-Jahren am Berliner Adlergestell aufwachsen, direkt nach der Wende. Die kindliche Perspektive zeigt ihre Sorgen und Ängste in einer Zeit voller Unsicherheit und Aufbruch, zeigt aber auch die abenteuerliche Seite. Besonders die Kinderperspektive hat mir gut gefallen.
Ich mag auch die grundsätzliche Aufmachung des Buches. Werbung aus der Zeit auf den schwarzen Seiten am Anfang der einzelnen Kapitel sorgt für Atmosphäre und der Humor ist gekonnt mit eingebaut.
Ich fand die Zeitsprünge teils etwas verwirrend, doch gerade weil der Roman sehr ungewohnt war, war er für mich umso interessanter.
Ich kann das Buch weiterempfehlen, auch wenn es wahrscheinlich nicht für jeden etwas ist.