Sehr schön erzählte, dennoch recht deprimierende Wende-Geschichte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
glückliche Avatar

Von

Der Roman „Adlergestell“ von Laura Laabs, erschienen 1925 bei J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, erzählt vom Adlergestell, der längsten Straße in Berlin und von drei Mädchen, die in dieser Gegend aufwachsen.

Als die Mauer fällt, kommen sie zur Schule. Es ist herzerweichend, die Erlebnisse der Wende aus diesem Kleinmädchen-Blickwinkel erzählt zu bekommen.
Ich lebe auch im Osten, war zur Wende schon Jahre älter, habe aber vieles von dem, was im Roman beschrieben wird, seien es bestimmte Erlebnisse, Veränderungen oder Gefühle, wiedererkannt.

Die drei Mädchen, die Erzählerin, Lenka und Chaline gehen in eine Schulklasse und werden Freundinnen. Sie wohnen in der Eigenheimsiedlung und leben alle in schwierigen Verhältnissen, die aber verschieden sind. Sie erleben auch die große Wende im Einzelhandel und probieren Happy Cheries, Colakracher und Center Shocks - neuartige westliche Süßigkeiten.
Zusammen erobern sie ihre Umgebung und treiben auch viel Unfug. Es fiel mir manchmal schwer, zu lesen, was sie alles anstellten, da keiner auf sie achtete.

Zeitweilig wird in zwei Zeitebenen erzählt, da berichtet auch die ältere, bereits studierende Erzählerin. Zu diesem Zeitpunkt sind die Mädchen nicht mehr zusammen.

Der Roman ist sehr klar und treffend geschrieben. Es gibt wunderschöne Passagen und wunderbare Formulierungen. Dennoch verströmen sie in ihrer Gesamtheit eine niederdrückende, melancholische und trostlose Stimmung. Es geht viel um Tod und um Niedergang.

Und es gibt mehrere traurige Lebens-Geschichten. So wie die der Griechin Eleftheria, die als Gastarbeiterin in den Westen kam. Die Beschreibung ihres Lebens enthält so viel Wahrheit und tut dennoch oder gerade deswegen beim Lesen so weh.

Mir hat der Roman gefallen. Er hat mich betroffen und nachdenklich gemacht. Die Geschichte enthüllt und beschreibt Zeitgeschichte und färbt nichts schön. Ich habe auch keine Übertreibungen finden können. Es ist wie eine Momentaufnahme, die zeigt, was ist.