Hat das Zeug zum Kult
Graphic Novels scheinen derzeit überall auf dem Vormarsch zu sein. Daher kann ich dieses neuerliche Crossover-Projekt nur begrüßen - es wird versucht, einem sonst nicht klassischen Lese-Publikum eine Großmeisterin des Krimis nahe zu bringen. Das kann ich nur als äußerst gelungen bezeichnen!
Jetzt besteht natürlich die Frage, auf welcher Ebene man dieses Werk beurteilt, wenn man das Original schon kennt. Beurteilt man es rein als Comic? Als Neuauflage? Oder gemessen an der Original-Story? Ein Mittelweg tut not, da das Medium Graphic Novel einfach andere Vorgaben macht als der klassische Krimi.
Gemessen am Original, kann ich nur sagen, dass alles Wesentliche stimmt. Natürlich musste gekürzt werden - aber die spannendsten Szenen wurden behalten, und zudem "visuell ansprechend" aufbereitet.
Sehr nett ist die Transposition in die 60er Jahre! Das hat mir doch einige Schmunzler entlockt. Miss Marple und die Beatles...! Das Haus eines Neureichen im Bauhaus-Stil! Und überhaupt, erst das Cover-Design, und manche zeittypische Begleitumstände...! Miss Marple ist nicht die betuliche, schrullige alte Dame à la Margaret Rutherford, eher ein "Fräulein Rottenmeier". Doch das hat hier gepasst.
(Wobei ich mir habe sagen lassen, dass Agatha Christie mit Margaret Rutherford als Darstellerin nicht einmal so glücklich war...)
Vollends begeistert bin ich aber vom Können der Zeichner und Gestalter dieses Bandes! Das ist ein wahres Kunstwerk! Schlicht großartig ist, wie hier versucht wurde, die cineastischen Möglichkeiten des Mediums auszuschöpfen. Wir haben Kamerafahrten, Totale, Halbtotale, Close-Ups, Außenansichten, und noch viel mehr. Die Linienführung ist sehr klar, die Coloration passt zu den 60ern, der Stil erinnert eventuell ein wenig an Roy Lichtenstein.
Ohne zu spoilern, ist es schwer, manch nette "Extras" zu beschreiben. Ich kann nur sagen, die Macher haben sich lustige Details einfallen lassen, die zwar im Original so nicht vorkommen, aber in die neue Zeit passen.
Insgesamt bin ich wirklich begeistert, und kann das Buch nur empfehlen! An Comic-Fans und Krimi-Fans gleichermaßen.
Jetzt besteht natürlich die Frage, auf welcher Ebene man dieses Werk beurteilt, wenn man das Original schon kennt. Beurteilt man es rein als Comic? Als Neuauflage? Oder gemessen an der Original-Story? Ein Mittelweg tut not, da das Medium Graphic Novel einfach andere Vorgaben macht als der klassische Krimi.
Gemessen am Original, kann ich nur sagen, dass alles Wesentliche stimmt. Natürlich musste gekürzt werden - aber die spannendsten Szenen wurden behalten, und zudem "visuell ansprechend" aufbereitet.
Sehr nett ist die Transposition in die 60er Jahre! Das hat mir doch einige Schmunzler entlockt. Miss Marple und die Beatles...! Das Haus eines Neureichen im Bauhaus-Stil! Und überhaupt, erst das Cover-Design, und manche zeittypische Begleitumstände...! Miss Marple ist nicht die betuliche, schrullige alte Dame à la Margaret Rutherford, eher ein "Fräulein Rottenmeier". Doch das hat hier gepasst.
(Wobei ich mir habe sagen lassen, dass Agatha Christie mit Margaret Rutherford als Darstellerin nicht einmal so glücklich war...)
Vollends begeistert bin ich aber vom Können der Zeichner und Gestalter dieses Bandes! Das ist ein wahres Kunstwerk! Schlicht großartig ist, wie hier versucht wurde, die cineastischen Möglichkeiten des Mediums auszuschöpfen. Wir haben Kamerafahrten, Totale, Halbtotale, Close-Ups, Außenansichten, und noch viel mehr. Die Linienführung ist sehr klar, die Coloration passt zu den 60ern, der Stil erinnert eventuell ein wenig an Roy Lichtenstein.
Ohne zu spoilern, ist es schwer, manch nette "Extras" zu beschreiben. Ich kann nur sagen, die Macher haben sich lustige Details einfallen lassen, die zwar im Original so nicht vorkommen, aber in die neue Zeit passen.
Insgesamt bin ich wirklich begeistert, und kann das Buch nur empfehlen! An Comic-Fans und Krimi-Fans gleichermaßen.