Sneha sucht die Liebe...

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
frenx Avatar

Von

Sneha heißt die Hauptfigur aus Sarah Thankam Mathews Roman "All dies könnte anders sein". Und Sneha bedeutet übersetzt "Liebe'". Dass Sneha ihren Namen so gar nicht mag, führt direkt zum Thema des Buches: Weder fühlt sie sich liebenswert, noch fühlt sie sich in der Lage, jemanden zu lieben. 

Sneha ist Anfang 20, ist aus Indien in die USA gekommen und geblieben, während ihre Eltern wieder zurück nach Indien sind. In Milwaukee hat sie ihren ersten Job, mitten in der Wirtschaftskrise. 

Ihren Eltern gegenüber fühlt sich Sneha zutiefst verpflichtet. Selbst dann, wenn es ihr schlecht geht, schickt sie ihnen Geld. Überhaupt ist Sneha der Typ Mensch, der sich unterordnet und nicht sehr entscheidungsfreudig ist. Gute Freund*innen sind ihr wichtiger als Beziehungen. 

Als sie ihren Job verliert, bricht eine Welt für sie zusammen. Sie zieht sich zurück, verfällt in eine Depression und lässt ihre Wohnung vermüllen. Darum, dass der Vermieter ihre kaputte Heizung repariert, kümmert sie sich nicht. Mehrfach spricht Sneha von ihrer Zerbrechlichkeit, Dass sie sich dennoch entscheidet, nach Washington zu ziehen, als sie ein Job-Angebot erhält, überrascht und gibt der Handlung wieder etwas auftrieb. Es gilt, sich von den Freund*innen zu verabschieden, die Mutter kommt zu Besuch. Und die Beziehung mit Marina sollte auch wieder ins Lot gebracht werden. Allerdings: beim Besuch in Milwaukee am Ende des Buches tröpfelt die Handlung so langsam aus. Interessant ist schließlich nur noch die reparierte Beziehung zu ihren Eltern. 

Mathews Roman hat mich nicht durchgängig in den Bann gezogen. Gerade in der ersten Hälfte dümpelt die Handlung nur so vor sich hin, Smalltalk der modernen Großstadt überwiegt. Dazu kommt sehr viel Slang wie "mein Dude", "Du bist so ein Onkel" oder auch Wörter wie "kanjoose" oder "falthoo". Freilich ist der Smalltalk auf der Höhe der Zeit Es geht um die Frage der Gender-Zuschreibung ("Emily benutzt das They-Pronomen") und deren Sinnhaftigkeit ("elitärer linker amerikanischer Unsinn") und darum, wie mit Differenzen umzugehen ist ("Differenz wird nie als etwas gesehen, was einen Wert hat", es ist "orientalisches Entertainment").

 Fazit: Der Roman bietet einige interessante Aspekte und greift postmoderne queere Beziehungsmuster auf, bietet aber nur sehr wenig Handlung, die einen mitzieht.