Autentische Erzählung
Das Buch „Alles büddn wild“ von Annemarie Paulsen gewährt einen fesselnden Einblick in ihr Leben als das jüngste von acht Geschwistern. Auf dem Cover ist die Autorin im Vordergrund abgebildet, während im Hintergrund ein Traktor zu sehen ist – ein treffendes Symbol für die ländliche Thematik, die das Werk durchzieht.
In ihrer Biografie schildert Paulsen die traditionellen Strukturen sowie zahlreiche Anekdoten aus ihrer Kindheit und Jugend. Sie beleuchtet, wie die typischen Geschlechterrollen auf dem Land geprägt sind und welche Herausforderungen damit einhergehen. Ihr authentischer Blick auf das Leben auf einem Bauernhof vermittelt nicht nur die Bedeutung von Traditionen, sondern zeigt auch, wie diese sich im Laufe der Zeit gewandelt haben und an moderne Gegebenheiten angepasst werden müssen.
Während ihres Studiums lernt Annemarie ihren Mann Martin kennen, und gemeinsam übernehmen sie den Hof von Martins Eltern.
Die Autorin ist in ihrer Erzählweise schonungslos und ehrlich. Sie scheut sich nicht, auch unangenehme Themen anzusprechen, die das Landleben betreffen. Ihr Schreibstil ist flüssig und locker, geprägt von Humor und Selbstironie. Annemarie Paulsens Temperament und ihr unverwechselbarer Humor machen das Lesen zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis.
Die Vielzahl an interessanten Themen und die persönliche Note machen das Buch zu einer klaren Empfehlung. Leserinnen und Leser dürfen sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl nostalgische als auch lehrreiche Elemente vereint.
Von mir eine klare Leseempfehlung.
In ihrer Biografie schildert Paulsen die traditionellen Strukturen sowie zahlreiche Anekdoten aus ihrer Kindheit und Jugend. Sie beleuchtet, wie die typischen Geschlechterrollen auf dem Land geprägt sind und welche Herausforderungen damit einhergehen. Ihr authentischer Blick auf das Leben auf einem Bauernhof vermittelt nicht nur die Bedeutung von Traditionen, sondern zeigt auch, wie diese sich im Laufe der Zeit gewandelt haben und an moderne Gegebenheiten angepasst werden müssen.
Während ihres Studiums lernt Annemarie ihren Mann Martin kennen, und gemeinsam übernehmen sie den Hof von Martins Eltern.
Die Autorin ist in ihrer Erzählweise schonungslos und ehrlich. Sie scheut sich nicht, auch unangenehme Themen anzusprechen, die das Landleben betreffen. Ihr Schreibstil ist flüssig und locker, geprägt von Humor und Selbstironie. Annemarie Paulsens Temperament und ihr unverwechselbarer Humor machen das Lesen zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis.
Die Vielzahl an interessanten Themen und die persönliche Note machen das Buch zu einer klaren Empfehlung. Leserinnen und Leser dürfen sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl nostalgische als auch lehrreiche Elemente vereint.
Von mir eine klare Leseempfehlung.