Hat mir besser gefallen als Band 1
Almost isnt enough Echoes of the Past ist der zweite Teil dieser Dilogie.
Man hat bereits aus Band 1 ein paar Dinge zu den beiden Protagonisten Damian und Hazel erfahren, daher war ich super gespannt, wie die Geschichte nun verläuft. An sich können die Bücher unabhängig voneinander gelesen werden aber ich empfehle, sie (auch wegen dem Ende von Band 1) nacheinander zu lesen :)
Das Buch hat die Tropes: Second Chance, Haters-to-lovers und opposide attract.
Mir hat Band 2 insgesamt besser gefallen als Band 1. Die Story war schlüssiger und hatte keinen krassen Break, wo man dachte “Lese ich hier noch das gleiche Buch, wie die letzten 70%?) - das Gefühl hatte ich nämlich bei Band 1.
Second-Chance ist so ein Trope, der vielen ja nicht so zusagt. Bei mir ist es immer davon abhängig, wie er umgesetzt wurde. In diesem Buch fand ich es sehr gut umgesetzt und ich konnte die Beweggründe von Hazel nachvollziehen.
Der Smalltown Vibe kam auch in Band 2 wieder sehr gut rüber, man hatte da wirklich das Gefühl das dort jeder, jeden kennt und dass alle aufeinander aufpassen und sich kümmern.
Einzige kleine Anmerkung: mir ging es nach “wir müssen reden” zu “wir sind wieder komplett einander verfallen” eeetwas schnell. Vorallem weil Hazel und Damien echt lange DAS Gespräch gemieden haben.
Aber Damien als Bookboyfriend… da wurde an der ein oder anderen Stelle echt hot und ich wäre ihm auch sofort verfallen 😆
Also insgesamt ist diese Dilogie auf jeden Fall eine Leseempfehlung!
Man hat bereits aus Band 1 ein paar Dinge zu den beiden Protagonisten Damian und Hazel erfahren, daher war ich super gespannt, wie die Geschichte nun verläuft. An sich können die Bücher unabhängig voneinander gelesen werden aber ich empfehle, sie (auch wegen dem Ende von Band 1) nacheinander zu lesen :)
Das Buch hat die Tropes: Second Chance, Haters-to-lovers und opposide attract.
Mir hat Band 2 insgesamt besser gefallen als Band 1. Die Story war schlüssiger und hatte keinen krassen Break, wo man dachte “Lese ich hier noch das gleiche Buch, wie die letzten 70%?) - das Gefühl hatte ich nämlich bei Band 1.
Second-Chance ist so ein Trope, der vielen ja nicht so zusagt. Bei mir ist es immer davon abhängig, wie er umgesetzt wurde. In diesem Buch fand ich es sehr gut umgesetzt und ich konnte die Beweggründe von Hazel nachvollziehen.
Der Smalltown Vibe kam auch in Band 2 wieder sehr gut rüber, man hatte da wirklich das Gefühl das dort jeder, jeden kennt und dass alle aufeinander aufpassen und sich kümmern.
Einzige kleine Anmerkung: mir ging es nach “wir müssen reden” zu “wir sind wieder komplett einander verfallen” eeetwas schnell. Vorallem weil Hazel und Damien echt lange DAS Gespräch gemieden haben.
Aber Damien als Bookboyfriend… da wurde an der ein oder anderen Stelle echt hot und ich wäre ihm auch sofort verfallen 😆
Also insgesamt ist diese Dilogie auf jeden Fall eine Leseempfehlung!