Deutsche Geschichte
Der Buchcover zum neuen Roman von Theresa Herold "Als wir zu den Sternen griffen" hat mein Interesse sofort geweckt, da ich an die Deutsche Geschichte um 1989 erinnert wurde.
Das Thema DDR Flucht in die Deutsche Botschaft wurde leider eher schlecht umgesetzt. Ich habe mir von dieser Geschichte viel mehr erwartet, da es ein so weitläufiges Thema ist.
Der Schreibstil war sehr flüssig, aber leider manchmal auch sehr langatmig, was mir nicht so gut gefallen hat, da dadurch die Spannung gefehlt hat.
In der Geschichte wird der Schwerpunkt auf die Liebesbeziehung zwischen Judith -Botschaftsmitarbeiterin- und dem alleinerziehenden Flüchtling -Tobias- aus Halle erzählt.
Die Figuren sind authentisch, allerdings habe ich erwartet, dass auch andere Flüchtlinge in diesem Roman Raum einnehmen und man deren Schicksale durchleuchtet hätte, was leider nicht so war.
Das Thema DDR Flucht wurde in diesem Roman zwar aufgegriffen, aber leider war dieser Roman für mich nur eine Urlaubslektüre, die man ohne großes Nachdenken lesen kann.
Empfehlen kann ich diesen Roman, wenn man nur einen kurzen Anriss an die Deutsche Geschichte um 1989 lesen möchte. Wer allerdings tiefer in die Deutsche Geschichte um 1989 eintauchen möchte, ist in diesem Roman nicht gut aufgehoben, da gibt es sicherlich bessere Romane.
Das Thema DDR Flucht in die Deutsche Botschaft wurde leider eher schlecht umgesetzt. Ich habe mir von dieser Geschichte viel mehr erwartet, da es ein so weitläufiges Thema ist.
Der Schreibstil war sehr flüssig, aber leider manchmal auch sehr langatmig, was mir nicht so gut gefallen hat, da dadurch die Spannung gefehlt hat.
In der Geschichte wird der Schwerpunkt auf die Liebesbeziehung zwischen Judith -Botschaftsmitarbeiterin- und dem alleinerziehenden Flüchtling -Tobias- aus Halle erzählt.
Die Figuren sind authentisch, allerdings habe ich erwartet, dass auch andere Flüchtlinge in diesem Roman Raum einnehmen und man deren Schicksale durchleuchtet hätte, was leider nicht so war.
Das Thema DDR Flucht wurde in diesem Roman zwar aufgegriffen, aber leider war dieser Roman für mich nur eine Urlaubslektüre, die man ohne großes Nachdenken lesen kann.
Empfehlen kann ich diesen Roman, wenn man nur einen kurzen Anriss an die Deutsche Geschichte um 1989 lesen möchte. Wer allerdings tiefer in die Deutsche Geschichte um 1989 eintauchen möchte, ist in diesem Roman nicht gut aufgehoben, da gibt es sicherlich bessere Romane.