Ein Blick auf die jüngere deutsche Geschichte
Ein leichter Roman in der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands angesiedelt. Ort der Handlung ist die deutsche Botschaft in Prag. Hierher flüchten sich 1989 viele DDR-Bürger in der Hoffnung, nach Westdeutschland ausreisen zu können. Unter ihnen ist Tobias mit seiner kleinen Tochter Jasmin.
Zwischen ihm und der Botschafts-Mitarbeiterin Judith entwickelt sich erst Freundschaft, dann eine zarte Liebesbeziehung. Diese ist mit Zweifeln belastet, es ist eine chaotische Zeit.
Die Autorin schafft es, die Situation in der Botschaft lebendig zu schildern, die Geschichte um Judith und Tobias passend in die Handlung einzuflechten. Die Schwierigkeiten, so viele Flüchtlinge unterzubringen, das Verhalten der tschechoslowakischen Polizei, und die Beziehung der beiden geben einen guten Einblick in die damalige Geschichte aus Sicht der Botschaft in Prag. Leicht zu Lesen, gute Unterhaltung.
Zwischen ihm und der Botschafts-Mitarbeiterin Judith entwickelt sich erst Freundschaft, dann eine zarte Liebesbeziehung. Diese ist mit Zweifeln belastet, es ist eine chaotische Zeit.
Die Autorin schafft es, die Situation in der Botschaft lebendig zu schildern, die Geschichte um Judith und Tobias passend in die Handlung einzuflechten. Die Schwierigkeiten, so viele Flüchtlinge unterzubringen, das Verhalten der tschechoslowakischen Polizei, und die Beziehung der beiden geben einen guten Einblick in die damalige Geschichte aus Sicht der Botschaft in Prag. Leicht zu Lesen, gute Unterhaltung.