Kurz vor dem Mauerfall
In der Geschichte geht es um die letzte Phase der DDR und die besondere Stimmung der damaligen Zeit.
Im Mittelpunkt stehen Tobias, alleinerziehender Vater der dreijährigen Jasmin und Judith, Mitarbeiterin der Botschaft in Prag.
Tobias Frau Doreen war Leistungssportlerin und genoss dadurch in der ehemaligen DDR Reisefreiheit, die sie eines Tages zur Republikflucht nutzte. Ihr Mann, Tobias musste sich danach unzähligen Verhören unterziehen, bekam eine schlechter bezahlte Arbeit,mußte seine Wohnung räumen und stand außerdem unter extremer Beobachtung der Stasi. Eines Tages entschließt er sich über die sogenannte „grüne Grenze“ zu flüchten und landet in der Botschaft in Prag.
Fortan geht es um die Geschichte, der immer größer werdenden Anzahl an Flüchtlingen, die dort Unterschlupf suchen, um die teilweise chaotischen Zustände und einiges mehr. Zwischen ihm und Judith entwickelt sich eine Liebesgeschichte, als plötzlich Doreen auftaucht und für große Aufregung sorgt.
Meine Meinung:
Die Autorin hat es sehr gut verstanden, ein Stück deutscher Zeitgeschichte, mit einer emotionalen Liebesgeschichte zu verbinden.Jeweils aus der Sicht von Judith und Tobias erzählt,wird dort über die letzte Zeit der DDR berichtet.Auch wenn man aus den Medien damals viel über die politischen Entwicklungen erfahren hat,waren es hier überwiegend die menschlichen Aspekte,welche im Mittelpunkt standen.Die scheinbar banalen Alltagsprobleme,Versorgungsengpässe,zwischenmenschliche Differenzen und einiges mehr,wurden ausführlich thematisiert.
Ich habe durch die Geschichte sowohl alte Erinnerungen aufgefrischt, als auch neue Erkenntnisse gewonnen und empfehle sie sehr gerne weiter, verbunden mit fünf Sternen.
Im Mittelpunkt stehen Tobias, alleinerziehender Vater der dreijährigen Jasmin und Judith, Mitarbeiterin der Botschaft in Prag.
Tobias Frau Doreen war Leistungssportlerin und genoss dadurch in der ehemaligen DDR Reisefreiheit, die sie eines Tages zur Republikflucht nutzte. Ihr Mann, Tobias musste sich danach unzähligen Verhören unterziehen, bekam eine schlechter bezahlte Arbeit,mußte seine Wohnung räumen und stand außerdem unter extremer Beobachtung der Stasi. Eines Tages entschließt er sich über die sogenannte „grüne Grenze“ zu flüchten und landet in der Botschaft in Prag.
Fortan geht es um die Geschichte, der immer größer werdenden Anzahl an Flüchtlingen, die dort Unterschlupf suchen, um die teilweise chaotischen Zustände und einiges mehr. Zwischen ihm und Judith entwickelt sich eine Liebesgeschichte, als plötzlich Doreen auftaucht und für große Aufregung sorgt.
Meine Meinung:
Die Autorin hat es sehr gut verstanden, ein Stück deutscher Zeitgeschichte, mit einer emotionalen Liebesgeschichte zu verbinden.Jeweils aus der Sicht von Judith und Tobias erzählt,wird dort über die letzte Zeit der DDR berichtet.Auch wenn man aus den Medien damals viel über die politischen Entwicklungen erfahren hat,waren es hier überwiegend die menschlichen Aspekte,welche im Mittelpunkt standen.Die scheinbar banalen Alltagsprobleme,Versorgungsengpässe,zwischenmenschliche Differenzen und einiges mehr,wurden ausführlich thematisiert.
Ich habe durch die Geschichte sowohl alte Erinnerungen aufgefrischt, als auch neue Erkenntnisse gewonnen und empfehle sie sehr gerne weiter, verbunden mit fünf Sternen.