Spannende und emotionale Zeiten
Sommer 1989. Seit der Republikflucht seiner Frau Doreen wird Tobias Seibold von der Stasi beobachtet und immer wieder verhört. Als er erfährt, dass sich mehrere DDR Bürger in die Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland geflüchtet haben, um von dort aus in den Westen ausreisen zu können, macht sich Tobias mit seiner dreijährigen Tochter Jasmin auf den Weg dorthin. Während seines Aufenthaltes verliebt er sich in die Botschaftsangestellte Judith. Als die schwerkranke Mutter von Tobias ihre dringend benötigte Medizin nicht mehr bekommt, verlässt er die Botschaft, um sie ebenfalls nach Prag zu holen.
Der Klappentext zu dem Roman hat mich sofort angesprochen. Das Thema um die Wende und den Fall der Mauer finde ich sehr interessant. Noch heute habe ich Genschers Auftritt auf dem Balkon der Prager Botschaft vor Augen und bekomme immer wieder eine Gänsehaut. Mit „Als wir nach den Sternen griffen“ hat Theresa Herold einen richtig guten, emotionalen und spannenden Roman geschrieben. Die Protagonisten sind wunderbar ausgearbeitet und authentisch. Der Roman um Tobias und Judith, eingebettet in der Geschichte der Prager Botschaft im Sommer 1989, hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen und ich konnte nicht aufhören zu lesen. Von mir eine absolute Leseempfehlung!
Der Klappentext zu dem Roman hat mich sofort angesprochen. Das Thema um die Wende und den Fall der Mauer finde ich sehr interessant. Noch heute habe ich Genschers Auftritt auf dem Balkon der Prager Botschaft vor Augen und bekomme immer wieder eine Gänsehaut. Mit „Als wir nach den Sternen griffen“ hat Theresa Herold einen richtig guten, emotionalen und spannenden Roman geschrieben. Die Protagonisten sind wunderbar ausgearbeitet und authentisch. Der Roman um Tobias und Judith, eingebettet in der Geschichte der Prager Botschaft im Sommer 1989, hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen und ich konnte nicht aufhören zu lesen. Von mir eine absolute Leseempfehlung!