Absolutes Highlight
"[Ich] Weiß nicht, wann ich entdeckte, dass Angst, Schrecken und Furcht stabilere Währungen sind als Liebe, Vertrauen oder Freundschaft. Und dass Stabilität den Wert der Währung ausmacht. [...] ein Privileg sein kann, zu wissen, dass die Welt nicht auf uns gewartet hat." (S.137)
Selten hat mich ein Buch in letzter Zeit mich so begeistert, so berührt und gleichzeitig so viel gelehrt wie "Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani.
Der Protagonist flieht mit 10 Jahren zusammen aus dem Iran mit seinen Eltern ins Ruhrgebiet. Sie wohnen in den 1990er Jahren einem separierten Stadtteil im Ruhrgebiet, die Soziologieabschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, Deutschland und die Siedlung heißen sie nicht willkommen. In dieser harten Umgebung, mit Heimweh im Herzen, suchen sich die 3 auf unterschiedliche Arten ihren Weg, der Ich-Erzähler, der aufgrund der Pubertät zusätzlich noch mehr seine Identität sucht, lernt sich mit Gewalt Respekt zu verschaffen.
Dieses Buch ist nicht bequem, macht es einem nicht leicht und lässt einen trotzdem so viel verstehen. Sollte konnte ich mich so gut in den Handlungsweisen von jemandem einfühlen, der mir normalerweise total entgegensteht. Ich konnte die Verzweiflung, die Wut der Figuren und auch die Gewalt nachvollziehen und das macht dieses Buch so wertvoll für mich.
Besonders erwähnenswert ist die Sprache. Behzad Karim Khanis Schreibstil ist auf der einen Seite ganz klar und direkt und dann wieder so poetisch, voller gewaltiger sprachlicher Bilder und wunderschön. Diese Schönheit unterstreicht den Inhalt und geht unter die Haut, selten habe ich in einem Buch so viele Stellen markiert, die ich am liebsten nie wieder vergessen möchte.
Selten hat mich ein Buch in letzter Zeit mich so begeistert, so berührt und gleichzeitig so viel gelehrt wie "Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani.
Der Protagonist flieht mit 10 Jahren zusammen aus dem Iran mit seinen Eltern ins Ruhrgebiet. Sie wohnen in den 1990er Jahren einem separierten Stadtteil im Ruhrgebiet, die Soziologieabschlüsse der Eltern werden nicht anerkannt, Deutschland und die Siedlung heißen sie nicht willkommen. In dieser harten Umgebung, mit Heimweh im Herzen, suchen sich die 3 auf unterschiedliche Arten ihren Weg, der Ich-Erzähler, der aufgrund der Pubertät zusätzlich noch mehr seine Identität sucht, lernt sich mit Gewalt Respekt zu verschaffen.
Dieses Buch ist nicht bequem, macht es einem nicht leicht und lässt einen trotzdem so viel verstehen. Sollte konnte ich mich so gut in den Handlungsweisen von jemandem einfühlen, der mir normalerweise total entgegensteht. Ich konnte die Verzweiflung, die Wut der Figuren und auch die Gewalt nachvollziehen und das macht dieses Buch so wertvoll für mich.
Besonders erwähnenswert ist die Sprache. Behzad Karim Khanis Schreibstil ist auf der einen Seite ganz klar und direkt und dann wieder so poetisch, voller gewaltiger sprachlicher Bilder und wunderschön. Diese Schönheit unterstreicht den Inhalt und geht unter die Haut, selten habe ich in einem Buch so viele Stellen markiert, die ich am liebsten nie wieder vergessen möchte.