Aufrüttelnd
In diesem Roman erzählt Behzad Karim Khani von den Wahrheiten des Alltags in den Plattenbausiedlungen der Bundesrepublik Deutschland, die von unglaublicher Willkür geprägt zu sein scheint. Es ist die Geschichte eines Kindes steht aber stellvertretend für junge Migrant*innen die auch schnell in einer Abwärtsspirale von Armut und Gewalt Wiederfinden.
Autobiographisch erzählt der Autor von seinen eigenen Erfahrungen als sehr jünger Mensch fremd in Deutschland "anzukommen" (wobei er nie wirklich heimisch geworden scheint...).
Er beschreibt wie es ist, wenn akademische Abschlüsse der Eltern plötzlich nicht mehr zählen und man sich als so genannter "Gast" in Deutschland trotz des freundlichen Wortes stets unerwünscht fühlt...
Sprachlich ist der Text eine bewundernswerte Mischung aus poetisch und nachvollziehbarer Wut, der mir sehr gefallen hat und die Message des Buches noch deutlicher gemacht hat!
Ein schonungsloser Bericht darüber, wie es ist in einem Land anzukommen, in dem man unerwünscht ist, die Rückkehr nach Hause aber auch keine Alternative ist.
Autobiographisch erzählt der Autor von seinen eigenen Erfahrungen als sehr jünger Mensch fremd in Deutschland "anzukommen" (wobei er nie wirklich heimisch geworden scheint...).
Er beschreibt wie es ist, wenn akademische Abschlüsse der Eltern plötzlich nicht mehr zählen und man sich als so genannter "Gast" in Deutschland trotz des freundlichen Wortes stets unerwünscht fühlt...
Sprachlich ist der Text eine bewundernswerte Mischung aus poetisch und nachvollziehbarer Wut, der mir sehr gefallen hat und die Message des Buches noch deutlicher gemacht hat!
Ein schonungsloser Bericht darüber, wie es ist in einem Land anzukommen, in dem man unerwünscht ist, die Rückkehr nach Hause aber auch keine Alternative ist.