Integration im Brennpunkt
Mit einem ansprechenden Cover lockt das Buch zum Lesen.
Als 10jähriger kommt der Protagonist , mit seinen Eltern aus dem Iran als Geflüchteter in das Ruhrgebiet. Die Eltern sind gebildet und möchten das ihrem Sohn auch zukommen lassen. Leider zeigt sich, dass die Familie in einem sozialen Brennpunkt wohnt. Die Integration wird ein schwieriges Thema.
Dann erzählt der Autor in einer schnörkellosen Sprache über seinen Alltag.
Der atmosphärische Stil ist sehr gefüllt mit Kontrasten aus Poesie und Gewalt.
Khani beschreibt eine viele Emotionen spürbar, Wut und Hoffnungslosigkeit, aus der dann wieder Gewalt wird.
Es werden viele gesellschaftspolitische Themen angesprochen, die heute noch ebenso aktuell sind.
Die Probleme der Integration und die Schwächen unserer Gesellschaft werden hier aufgezeigt. Für mich ist es ein tolles Buch über das Thema Integration.
Als 10jähriger kommt der Protagonist , mit seinen Eltern aus dem Iran als Geflüchteter in das Ruhrgebiet. Die Eltern sind gebildet und möchten das ihrem Sohn auch zukommen lassen. Leider zeigt sich, dass die Familie in einem sozialen Brennpunkt wohnt. Die Integration wird ein schwieriges Thema.
Dann erzählt der Autor in einer schnörkellosen Sprache über seinen Alltag.
Der atmosphärische Stil ist sehr gefüllt mit Kontrasten aus Poesie und Gewalt.
Khani beschreibt eine viele Emotionen spürbar, Wut und Hoffnungslosigkeit, aus der dann wieder Gewalt wird.
Es werden viele gesellschaftspolitische Themen angesprochen, die heute noch ebenso aktuell sind.
Die Probleme der Integration und die Schwächen unserer Gesellschaft werden hier aufgezeigt. Für mich ist es ein tolles Buch über das Thema Integration.