Mit der episodenhaften Erzählstruktur konnte ich nichts anfangen
Nachdem ich im letzten Jahr einen Fernsehbeitrag über den Autor Behzad Karim Khani gesehen hatte, war ich sehr neugierig auf seine Bücher. Der Autor erschien mir smart, intelligent und hatte etwas zu erzählen. Seine Familie ist in den 80er Jahren aus dem Iran nach Deutschland gekommen und in Bochum gelandet.
In seinem zweiten Roman erzählt er nun aus dieser Zeit. Für mich war das auch deshalb sehr spannend, weil ich mehrere Jahrzehnte in Bochum gelebt und gearbeitet habe. Wobei sich mein Bochum von dem des Autors sehr unterschieden hat.
Begeistert an dem Buch hat mich die Sprache des Autors. Seine Formulierungen, die pointierten Sätze und Metaphern. Ganz toll war für mich, als er den Text von Herbert Grönemeyers Lied Bochum mit seinem Bochum verglichen hat.
Leider ist das Buch „Als wir Schwäne waren“ keine zusammenhängende Geschichte. Der Autor erzählt in Schlaglichtern aus dem Leben seiner Buchfigur Reza. Wir blicken wie mit einem Scheinwerfer auf einzelne Szenen. Für mich ist das eine Erzählmethode, der ich nicht viel abgewinnen kann. Zu flüchtig sind mir die einzelnen Sequenzen. Dazu kommt, dass der Autor keine Emotionen in den Schreibstil einbringt. Dadurch fühle ich mich den Figuren nicht verbunden, kann sie nicht fühlen und ihr Handeln und Sein nur teilweise nachempfinden.
Fazit: Ein Autor, der etwas zu sagen hat, der zudem sehr gut mit der Sprache umzugehen weiß, es jedoch aufgrund seiner Erzählstruktur nicht vermag, mich zu fesseln und für sich und sein Buch zu gewinnen.
In seinem zweiten Roman erzählt er nun aus dieser Zeit. Für mich war das auch deshalb sehr spannend, weil ich mehrere Jahrzehnte in Bochum gelebt und gearbeitet habe. Wobei sich mein Bochum von dem des Autors sehr unterschieden hat.
Begeistert an dem Buch hat mich die Sprache des Autors. Seine Formulierungen, die pointierten Sätze und Metaphern. Ganz toll war für mich, als er den Text von Herbert Grönemeyers Lied Bochum mit seinem Bochum verglichen hat.
Leider ist das Buch „Als wir Schwäne waren“ keine zusammenhängende Geschichte. Der Autor erzählt in Schlaglichtern aus dem Leben seiner Buchfigur Reza. Wir blicken wie mit einem Scheinwerfer auf einzelne Szenen. Für mich ist das eine Erzählmethode, der ich nicht viel abgewinnen kann. Zu flüchtig sind mir die einzelnen Sequenzen. Dazu kommt, dass der Autor keine Emotionen in den Schreibstil einbringt. Dadurch fühle ich mich den Figuren nicht verbunden, kann sie nicht fühlen und ihr Handeln und Sein nur teilweise nachempfinden.
Fazit: Ein Autor, der etwas zu sagen hat, der zudem sehr gut mit der Sprache umzugehen weiß, es jedoch aufgrund seiner Erzählstruktur nicht vermag, mich zu fesseln und für sich und sein Buch zu gewinnen.