Roadmovie mit Edna und Emil

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
katharina.51 Avatar

Von

Es gibt eine Reihe von Büchern über die Schwabenkinder, dies hier ist anders, ganz anders.
Kinder aus ärmsten Familien in Südtirol wurden im Alter von fünf bis fünfzehn Jahren zu reichen Bauernhöfen in Oberschwaben als Arbeitssklaven verdingt, mit Wissen und Hilfe der katholischen Kirche. Die meisten der Kinder haben schwer gelitten, manche haben ihr Leben dort gelassen.

Auch Edna muss als zehnjähriges Mädchen den harten Weg über das Gebirge gehen und landet bei einem der gefürchteten hartherzigen Großbauern in Ravensburg. Dort lernt sie Jacob kennen, einen etwas älteren Jungen, mit dem sie ihr Leid teilt. Jacob kauft auf einem Jahrmarkt einen zerrupften Papagei, einen Ara, um den sich beide Kinder kümmern und den sie vor den anderen versteckt halten. Mit ihm wollen sie gemeinsam fliehen.

Edna macht sich mit neunzig Jahren zu Fuß auf den Weg, mit dem Papagei im Schlepptau. Sie geht den gleichen beschwerlichen Weg, den sie als Kind gehen mußte, weg von ihrer Heimat in Südtirol über den steilen eintausenachthundert Meter hohen Arlberg hinunter zum Bodensee Richtung Ravensburg.

Signora Edna muss ein Versprechen einlösen, dass sie einst als Kind ihrem
Gefährten Jacob gegeben hatte.
Auf dem Weg erzählt sie uns ihre Reiseabenteuer verwoben mit dem schrecklichen Geschehen aus der Zeit auf dem Bauernhof.

Für mich ist dieses Buch von Romina Casagrande eine perfekte Vorlage für
ein Roadmovie, skurrile Gestalten, abenteuerliche Begegnungen und eine
umwerfende Szenerie in der Bergwelt.
Die Autorin hat einen Roman geschrieben, der kleine Schwächen hat.
Er ist mit Erkenntnissen und poetischen Vergleichen gespickt, denen man
nicht unbedingt zustimmen muss, z.B. S. 448: "Es wird all das geschehen,
was wir selbst wollen." Doch der Verdienst des Buches ist, dass es die Geschichte der Schwabenkinder nicht in Vergessenheit geraten läßt und uns erinnert, dass sich ihre Geschichte nicht in der fernen Vergangenheit abgespielt hat, sondern bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reicht.