Wunderschön, traurig, lehrreich, spannend
Dieses Buch ist wunderschön, traurig, lehrreich, spannend, ungerecht und verträumt. Elif Shafak spricht wichtige Themen auf sachliche und einfühlsame Weise an und zeigt, wie bedeutend jeder kleine Beitrag sein kann. Der lebendige Schreibstil versetzt den Leser direkt ins Geschehen.
Die Geschichte folgt Arthur ab 1840 in London, der kleinen Narin 2014 in der Türkei und der Wissenschaftlerin Zaleekhah 2018 in London. Es werden Themen wie Wasserverschmutzung und die Verfolgung der Jesiden behandelt. Das Buch ist unterhaltsam und lehrreich, voller Recherchearbeit und Herzblut. Es hat mich tief berührt und zum Nachdenken gebracht.
Elif Shafak erschafft durch ihre Sprache lebendige Szenarien und verwebt Fiktion und Realität geschickt. Sie ist eine wahre Geschichtenerzählerin, und dieser Roman ist eine klare Empfehlung für alle, die literarische Werke und Weltgeschichte lieben. Wer „Der Architekt des Sultans“ mochte, wird auch diesen Roman genießen.
Die Geschichte folgt Arthur ab 1840 in London, der kleinen Narin 2014 in der Türkei und der Wissenschaftlerin Zaleekhah 2018 in London. Es werden Themen wie Wasserverschmutzung und die Verfolgung der Jesiden behandelt. Das Buch ist unterhaltsam und lehrreich, voller Recherchearbeit und Herzblut. Es hat mich tief berührt und zum Nachdenken gebracht.
Elif Shafak erschafft durch ihre Sprache lebendige Szenarien und verwebt Fiktion und Realität geschickt. Sie ist eine wahre Geschichtenerzählerin, und dieser Roman ist eine klare Empfehlung für alle, die literarische Werke und Weltgeschichte lieben. Wer „Der Architekt des Sultans“ mochte, wird auch diesen Roman genießen.