Berührend und sofortige Spannung
Das Buchcover versetzt einen sofort zurück in die 60er Jahre und macht neugierig auf alte Urlaubsgeschichten. Jedoch die Kurzbeschreibung holt einen sofort in die Wirklichkeit früherer Zeiten zurück. Die ersten Zeilen erzeugen bereits Spannung und machen einen neugierig, betroffen, was in Kinderheimen mit Kindern geschieht, in die sie die Eltern vertrauensvoll nach ärztlichem Rat hin zur Kur geschickt hatten.
Die Leseprobe zeigt auch, wie schlimm sich die Erfahrungen durch alle Generationen ziehen und jeder auf seine Weise das Schicksal tragen muss und lebenslang nicht bewältigen kann.
Der Schreibstil ist nicht immer flüssig, zuviele Nebensätze. z.B. Ich bin Herlinde Petri, mir und meinem Mann, Dr. Petri«, sie machte eine grazile Handbewegung zu dem Mann im weißen Kittel, »gehört Haus Morgentau. Und das hier«, die Hand wies auf die Unscheinbare, »ist eure Tante Erna. (Auch der letzte Satz könnte in einem besseren Deutsch formuliert sein.)
Die Leseprobe zeigt auch, wie schlimm sich die Erfahrungen durch alle Generationen ziehen und jeder auf seine Weise das Schicksal tragen muss und lebenslang nicht bewältigen kann.
Der Schreibstil ist nicht immer flüssig, zuviele Nebensätze. z.B. Ich bin Herlinde Petri, mir und meinem Mann, Dr. Petri«, sie machte eine grazile Handbewegung zu dem Mann im weißen Kittel, »gehört Haus Morgentau. Und das hier«, die Hand wies auf die Unscheinbare, »ist eure Tante Erna. (Auch der letzte Satz könnte in einem besseren Deutsch formuliert sein.)