“Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.” – Karl Emil Franzos
Kinderkuren und Verschickungskinder. In den 50er- bis 80er-Jahren wurden mehrere Millionen Kinder zur Erholung in Kureinrichtungen geschickt – häufig an die See, ins Mittelgebirge oder in die Alpen. Diese mehrwöchigen Kinderkuren waren ein Massenphänomen der deutschen Nachkriegszeit.
Jahrzehnte später berichten viele Menschen, die als Kind auf solche Kuren geschickt wurden, nicht nur von guten Erinnerungen, sondern auch von Demütigung, psychischer und physischer Gewalt und von Medikamentenmissbrauch. Viele Kinder von damals leiden noch heute unter den Folgen, in diesem Buch lernt der Leser Susanne kennen die sechs Wochen lang zu einem Kuraufenthalt an die Nordsee geschickt wurde und dort die schlimmste Zeit ihres Lebens verbracht hat wie es im Klappentext heißt. Was ist Susanne und den anderen Kindern dort geschehen, ein Buch was eintauchen lässt in eine Geschichte die erzählt werden muss, damit so etwas nie wieder passiert oder vergessen wird. Ich wäre gespannt darauf was Susanne zu erzählen hat und wäre gerne dabei. Liebe Grüße
Jahrzehnte später berichten viele Menschen, die als Kind auf solche Kuren geschickt wurden, nicht nur von guten Erinnerungen, sondern auch von Demütigung, psychischer und physischer Gewalt und von Medikamentenmissbrauch. Viele Kinder von damals leiden noch heute unter den Folgen, in diesem Buch lernt der Leser Susanne kennen die sechs Wochen lang zu einem Kuraufenthalt an die Nordsee geschickt wurde und dort die schlimmste Zeit ihres Lebens verbracht hat wie es im Klappentext heißt. Was ist Susanne und den anderen Kindern dort geschehen, ein Buch was eintauchen lässt in eine Geschichte die erzählt werden muss, damit so etwas nie wieder passiert oder vergessen wird. Ich wäre gespannt darauf was Susanne zu erzählen hat und wäre gerne dabei. Liebe Grüße