Missbrauch mit System
Tragisch und leider kein Einzelschicksal. Leciejewskis Roman behandelt das Thema des systematischen Missbrauchs in deutschen Kinderkurheimen der 1960er Jahre. Im Mittelpunkt steht Susanne, die während eines Kuraufenthalts im Alter von acht Jahren traumatische Erfahrungen machen musste. Bereits kleinste Vergehen wurden hart bestraft, die Kinder dem Verhalten der Erzieherinnen schutzlos ausgeliefert. Diese Erlebnisse wirken bis in Susannes Erwachsenenleben nach und brechen besonders im Umgang mit ihrer dementen und schwerkranken Mutter im Pflegeheim wieder hervor.
Die Geschichte ist in zwei Zeitsträngen erzählt – der Vergangenheit im Kinderkurheim und der Gegenwart. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Sowohl das Buchcover als auch die Leseprobe sprechen mich inhaltlich an. Ich möchte unbedingt mehr über Susannes Geschichte erfahren, insbesondere welches erschütternde Ereignis sie bis in die Gegenwart so sehr belastet!
Die Geschichte ist in zwei Zeitsträngen erzählt – der Vergangenheit im Kinderkurheim und der Gegenwart. Der Schreibstil ist sehr flüssig und angenehm zu lesen. Sowohl das Buchcover als auch die Leseprobe sprechen mich inhaltlich an. Ich möchte unbedingt mehr über Susannes Geschichte erfahren, insbesondere welches erschütternde Ereignis sie bis in die Gegenwart so sehr belastet!