Verletzte Kindheit, späte Versöhnung?
Manchmal gibt es Ereignisse, die unser gesamtes Leben prägen und überschatten. Susanne musste eine solche Erfahrung als Grundschülerin Ende der 1960er Jahre machen, denn sie wurde als Verschickungskind in eine Kinderkur nach St. Peter Ording geschickt. Dort erlebte Sie eine solch schlimme Zeit, dass Ihr gesamtes Leben von diesen sechs Wochen geprägt war.
Doch was ist in Haus Morgentau passiert, dass auch das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter sich auseinanderentwickelt hat? Wofür entschuldigt sich Luise auf dem Sterbebett bei Susanne?
Ich kann nur erahnen, wie schlimm es für die Kinder gewesen sein muss, alleine zu völlig fremden Menschen geschickt zu werden. Ich war als Kind Pfadfinder und ich erinnere mich, schon im Bus bei der Abreise Heimweg gehabt zu haben, obwohl ich alle sehr gut kannte.
Die ersten Seiten des Romans haben mich tief berührt und hoffe, dass Susanne einen Weg findet, ihrer Mutter zu verzeihen und dass die beiden noch vor dem Tod der Mutter Frieden finden.
Doch was ist in Haus Morgentau passiert, dass auch das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter sich auseinanderentwickelt hat? Wofür entschuldigt sich Luise auf dem Sterbebett bei Susanne?
Ich kann nur erahnen, wie schlimm es für die Kinder gewesen sein muss, alleine zu völlig fremden Menschen geschickt zu werden. Ich war als Kind Pfadfinder und ich erinnere mich, schon im Bus bei der Abreise Heimweg gehabt zu haben, obwohl ich alle sehr gut kannte.
Die ersten Seiten des Romans haben mich tief berührt und hoffe, dass Susanne einen Weg findet, ihrer Mutter zu verzeihen und dass die beiden noch vor dem Tod der Mutter Frieden finden.