Verschickungskinder - allein gelassen und oft gedemütigt
Was in den späten 50er- und 60er-Jahren gut gemeint war, nämlich untergewichtige Kinder zu einem Kuraufenthalt ans Meer zu verschicken, ist selten gut. In vielen Fällen bleiben traumatisierte Kinder zurück, die als Erwachsene Albträume haben, wie eben Susanne. Denn die Betreuerinnen dieser Erholungsräume waren niemand anders als jene Erzieherinnen, die wenige Jahr zuvor in NS-Waisenhäusern und Erziehungsanstalten gearbeitet haben. Nur wenige haben ihre Überzeugung von damals aufgegeben.