Wieder einmal "ganz großes Kino" von Barbara Leciejewski
Barbara Leciejewski gehört zu meinen Lieblingsautorinnen, da sie immer die ganz großen Emotionen ins Spiel bringt. Diesmal hat sie sich wieder ein packendes Thema ausgesucht, die Kinderverschickung zwischen den 60-er und 80-er Jahren. Davon habe ich flüchtig gehört - nicht aber, mit welche drastischen Methoden dort gearbeitet wurde.
Im Buch geht es um Susanne, die Ende der 60-er Jahre zur Kur an die Nordsee geschickt wird. Dort soll sie "aufgepäppelt" werden...Aber anstatt zu Kräften zu kommen, werden die Kinder dort nur schickaniert und gequält. Als ein Unglück passiert, verfolgt dies Susanne bis in die Gegenwart...
Die Autorin erzählt in zwei Zeitebenen: Susanne in der Gegenwart und "Susi" in der Vergangenheit. Was ruhig und anfangs auch mit ein paar kleinen Längen startet, steigert sich ab der Mitte komplett und vor allem im letzten Drittel ist die Dramatik fast nicht auszuhalten und nimmt einen mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Unvorstellbar, welche Zustände damals in den Kurheimen herrschten, die ja eigentlich der Erholung dienen sollten.
Auch familiär kommen alte Probleme, ausgelöst durch den Kuraufenthalt, wieder hoch und berührten mich tief. Man sieht, wie tiefgreifend sich längst vergessen geglaubte Ereignisse aus der Vergangenheit, noch in der Gegenwart ihren Weg suchen.
Wieder einmal hat Barbara Leciejewski ein kleines Meisterwerk geschaffen, das mich emotional voll abholen konnte. Welches Thema sie auch aufgreift - große Emotionen sind garantiert. Von daher freue ich mich schon auf weitere Bücher der Autorin und empfehle diesen Roman von Herzen gerne weiter.
Im Buch geht es um Susanne, die Ende der 60-er Jahre zur Kur an die Nordsee geschickt wird. Dort soll sie "aufgepäppelt" werden...Aber anstatt zu Kräften zu kommen, werden die Kinder dort nur schickaniert und gequält. Als ein Unglück passiert, verfolgt dies Susanne bis in die Gegenwart...
Die Autorin erzählt in zwei Zeitebenen: Susanne in der Gegenwart und "Susi" in der Vergangenheit. Was ruhig und anfangs auch mit ein paar kleinen Längen startet, steigert sich ab der Mitte komplett und vor allem im letzten Drittel ist die Dramatik fast nicht auszuhalten und nimmt einen mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Unvorstellbar, welche Zustände damals in den Kurheimen herrschten, die ja eigentlich der Erholung dienen sollten.
Auch familiär kommen alte Probleme, ausgelöst durch den Kuraufenthalt, wieder hoch und berührten mich tief. Man sieht, wie tiefgreifend sich längst vergessen geglaubte Ereignisse aus der Vergangenheit, noch in der Gegenwart ihren Weg suchen.
Wieder einmal hat Barbara Leciejewski ein kleines Meisterwerk geschaffen, das mich emotional voll abholen konnte. Welches Thema sie auch aufgreift - große Emotionen sind garantiert. Von daher freue ich mich schon auf weitere Bücher der Autorin und empfehle diesen Roman von Herzen gerne weiter.