Dies soll ein Sachbuch sein?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
kleine hexe Avatar

Von

Leute, dies ist allerspannendste hochprozentigste Kulturgeschichte! Poirier stellt uns ein Buch vor, das sich schwer in eine Schublade fassen lässt. Einerseits Geschichte: wie Paris kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war, wie es sich während des Krieges durchgerungen und –gedrungen hat, und die Jahre des Aufschwungs nach dem Krieg. Das ist aber eine Facette. Das andere sind die vielen französischen und internationalen Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Philosophen, Journalisten, Mäzenen, Verleger, Regisseure, Sänger, Schauspieler die gerade in diesen Jahren ihre höchste Schaffensphasen hatten, und wie sie die Jahre der Besatzung und die Fünfziger Jahre gelebt und gewirkt haben und dadurch die Mitte des vergangenen Jahrhunderts geprägt haben. So erfahren wir vom Schicksal Simone de Beauvoirs, der Schriftstellerin und Philosophin, ihrem Partner Jean-Paul Sartre, ebenfalls Philosoph und Literat, Albert Camus, Literaturnobelpreisträger, genau wie Sartre, Jean Marais, dem Schauspieler oder der Chansonsängerin Juliette Gréco und vielen vielen anderen die Paris intellektuell und künstlerische zur Welthauptstadt der Kultur gemacht haben.
Das Buch ist nicht nur ein Denkmal für all die Künstler, die in Paris während der Besatzung ausgeharrt haben, sondern zugleich eine Hommage an all jene, die im Stillen Kopf und Kragen riskiert haben, um die Kultur Frankreichs zu retten. So lernen wir Jaques Jaujard kennen, der als Direktor der staatlichen Museen Frankreichs die Kunstschätze in den staatlichen Museen vor dem Raub der Nazis geschützt hat. Was aber das Buch zusätzlich so interessant macht, ist die Anerkennung jener wenigen Deutschen, die dazu beigetragen haben, Paris zu retten. Wenn Franz von Wolff Metternich, als Leiter des Kunstschutzes im besetzten Frankreich seine Mission anders verstanden hätte, wäre wohl das Schicksal der Mona Lisa ein anderes gewesen. Jaujard und Metternich retteten die Kunstschätze in einem Pakt ohne Worte. „Sie waren allein der Kunst und der Menschheit verpflichtet“.
Wir erfahren auch von Kollaborateuren, jenen Franzosen die sich entschieden hatten, mit der Petain-Regierung in Vichy und den Nazis in Berlin zusammen zu arbeiten. Aber wenige nur wissen, dass viele das nur zum Schein taten, im Geheimen vielen Flüchtlingen und Juden halfen, den Nazischergen zu entkommen. So zum Beispiel der Journalist Jean Luchaire der zwar mit Otto Abetz befreundet war, dem deutschen Botschafter in Paris. Aber beide, Luchaire und Abetz halfen heimlich Menschen in Not. Seine vielleicht berühmteste Sekretärin, die junge Simone Signoret ahnt freilich davon nichts. Sie kündigt ihm und droht ihm sogar mit der Hinrichtung nach dem Krieg wegen Hochverrat.
Ein anderes Beispiel einer Schein-Kollaboration bietet das Verlagshaus Gallimard. Drieu la Rochelle ist der „Hausfaschist“ von Gallimard, ein überzeugter Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie. Gaston Gallimard benützt einerseits Drieu la Rochelle als Aushängeschild für die deutschen Besatzer und druckt entsprechenden antisemitischen und faschistischen Schund und andererseits Werke von Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, James Joyce, Paul Claudel, Iwan Turgenjew, Raymond Queneau, Paul Morand und sogar Louis Aragon, einen Kommunisten, Mitglied der Résistance, zu veröffentlichen. Jean Paulhan, Lektor bei Gallimard, betreut diese Veröffentlichungen, gründet mitten in Gallimard-Verlagshaus eine Résistance-Zelle und versteckt in seinem Büro eine Vervielfältigungsmaschine für Flugblätter. Gerhard Heller, zuständig von deutscher Seite aus für sämtliche Veröffentlichungen in Frankreich liebt Literatur über alles, empfindet eine wahre Abscheu, die von den Nazis indexierten Bücher zu verbrennen. Dass so viele progressive liberale und linksgerichtete Schriftsteller in Frankreich die Zeit der Besatzung überlebten, ist auch Hellers stillschweigendes und vergessenes Verdienst.
Das Buch ist großartig. Geschichtsbuch und Who’s Who zugleich, lässt man es nur aus der Hand um in anderen Werken zusätzliche Einzelheiten über die Persönlichkeiten und ihre Werke nachzuschlagen.
Chapeau, Mme Poirier!