Potenzial verschenkt
Ich ging mit hohen Erwartungen an diesen Thriller, der von namhaften Autoren empfohlen wird und der damit beworben wurde, dass er süchtig macht und den Leser um den Schlaf bringt. Leider wurden meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.
Es geht um die junge Anna Ogilvy, die seit 4 Jahren im Tiefschlaf liegt. Seit jener Nacht, als man sie schlafend mit einem Messer in der Hand und blutverschmiert neben den Leichen ihrer beiden Freunde gefunden hat. Der Fall beschäftigt das ganze Land. Ist Anna eine kaltblütige Mörderin und ihr Zustand nur gespielt? Oder hat sie die Morde schlafwandelnd begangen, doch ist sie damit schuldfähig?
Dr. Benedict Prince ist Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen werden und soll versuchen, Anna aufzuwecken. Doch viele Augen sind auf ihn gerichtet und die Zeit wird knapp. Ben ahnt nicht in welcher Gefahr er selbst schwebt.
Durch wechselnde Perspektiven erhält man einen guten Überblick über das Geschehen. Das meiste wird aus Bens Blickwinkel erzählt, es gibt aber auch Auszüge aus Annas Tagebuch, in dem sie selbst zu Wort kommt. Ich fand die Thematik sehr spannend, ob es möglich ist Verbrechen im Schlaf zu begehen und die Schuldfrage, die sich daraus ergibt. Ich hatte noch nie vom Resignationssyndrom gehört und fand es interessant und gleichzeitig erschreckend darüber zu lesen.
Der Einstieg war auch sehr spannend gelungen aber im weiteren Verlauf gab es leider einige Längen und manche Ausführungen zum Thema Schlaf und Psyche waren mir zu ausführlich. Ein wenig Straffung hätte hier gut getan. Der Autor konnte allerdings mit einigen überraschenden Wendungen bei mir punkten. Ich fieberte dem Ende entgegen, um endlich zu erfahren was damals auf der Farm passierte und wer sich hinter Patient X verbirgt. Die etwas langatmige Auflösung konnte mich leider nicht vollständig überzeugen. Da wirkte einiges konstruiert, unrealistisch und unlogisch. Es war eher verwirrend und ich musste nochmals zurück blättern. Zu den einzelnen Figuren konnte ich leider auch keine richtige Verbindung aufbauen. Sie blieben alle wenig sympathisch.
Mein Fazit: Ein solider Thriller trotz einiger Schwächen, wobei das Thema Verbrechen und Schlaf viel mehr Potenzial gehabt hätte.
Es geht um die junge Anna Ogilvy, die seit 4 Jahren im Tiefschlaf liegt. Seit jener Nacht, als man sie schlafend mit einem Messer in der Hand und blutverschmiert neben den Leichen ihrer beiden Freunde gefunden hat. Der Fall beschäftigt das ganze Land. Ist Anna eine kaltblütige Mörderin und ihr Zustand nur gespielt? Oder hat sie die Morde schlafwandelnd begangen, doch ist sie damit schuldfähig?
Dr. Benedict Prince ist Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen werden und soll versuchen, Anna aufzuwecken. Doch viele Augen sind auf ihn gerichtet und die Zeit wird knapp. Ben ahnt nicht in welcher Gefahr er selbst schwebt.
Durch wechselnde Perspektiven erhält man einen guten Überblick über das Geschehen. Das meiste wird aus Bens Blickwinkel erzählt, es gibt aber auch Auszüge aus Annas Tagebuch, in dem sie selbst zu Wort kommt. Ich fand die Thematik sehr spannend, ob es möglich ist Verbrechen im Schlaf zu begehen und die Schuldfrage, die sich daraus ergibt. Ich hatte noch nie vom Resignationssyndrom gehört und fand es interessant und gleichzeitig erschreckend darüber zu lesen.
Der Einstieg war auch sehr spannend gelungen aber im weiteren Verlauf gab es leider einige Längen und manche Ausführungen zum Thema Schlaf und Psyche waren mir zu ausführlich. Ein wenig Straffung hätte hier gut getan. Der Autor konnte allerdings mit einigen überraschenden Wendungen bei mir punkten. Ich fieberte dem Ende entgegen, um endlich zu erfahren was damals auf der Farm passierte und wer sich hinter Patient X verbirgt. Die etwas langatmige Auflösung konnte mich leider nicht vollständig überzeugen. Da wirkte einiges konstruiert, unrealistisch und unlogisch. Es war eher verwirrend und ich musste nochmals zurück blättern. Zu den einzelnen Figuren konnte ich leider auch keine richtige Verbindung aufbauen. Sie blieben alle wenig sympathisch.
Mein Fazit: Ein solider Thriller trotz einiger Schwächen, wobei das Thema Verbrechen und Schlaf viel mehr Potenzial gehabt hätte.