Schlaf und Verbrechen
Der (Psycho-)Thriller "Anna O." ist meine erste literarische Begegnung mit Matthew Blake. Der Hype auf Social Media hat mich auf diese Lektüre aufmerksam gemacht - und ich möchte mich den Lobeshymnen anschließen.
Das in Schwarz-Weiß-Tönen gehaltene Cover ist schlicht gehalten, erzielt aber eine enorme Wirkung. Man sieht nur ein geschlossenes (auf eine weibliche Person deutendes) Augenlid. Was mag sich hinter dieser rätselhaften Darstellung verbergen? Der in Druckbuchstaben gesetzte Titel steht für die Patientin Anna O(gilvy), wirkt aber zugleich wie eine Hommage an die österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, deren komplexe Krankengeschichte unter dem Pseudonym Anna O. in die Geschichte der Medizin eingegangen ist. Ein absoluter Hingucker ist der in einem knalligen Orange-Ton leuchtende Farbschnitt des Print-Exemplars, der auf die in der gleichen Farbe gestalteten Buchstaben O abgestimmt ist.
Die komplexe Handlung springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sie wird aus mehreren Perspektiven vermittelt, durchbrochen von Tagebuch-Eintragungen von Anna Ogilvy aus dem Jahre 2019. Dank der zahlreichen unbekannten Wendungen bleibt die Spannung auf einem hohen Niveau; das überraschende Ende ist sozusagen das Tüpfelchen auf dem I. Auch wenn die Lektüre sehr leicht lesbar ist, bietet sie eine Fülle von wertvollen Informationen über (in der Öffentlichkeit kaum bekannte) Phänomene.
Ist dieses Buch ein Bestseller, der alle Leser*innen um den Schlaf bringt? Was mich betrifft, kann ich diese Frage mit einem klaren "Ja" beantworten. Matthew Blake erzählt eine raffiniert gestrickte, spannende Geschichte, durchzogen von enormen Fachwissen, die um Schuld und Sühne, Psychologie und Recht kreist. Ein brillantes, geniales Buch, das für mich mein persönliches Highlight im Monat Juni ist.
Das in Schwarz-Weiß-Tönen gehaltene Cover ist schlicht gehalten, erzielt aber eine enorme Wirkung. Man sieht nur ein geschlossenes (auf eine weibliche Person deutendes) Augenlid. Was mag sich hinter dieser rätselhaften Darstellung verbergen? Der in Druckbuchstaben gesetzte Titel steht für die Patientin Anna O(gilvy), wirkt aber zugleich wie eine Hommage an die österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim, deren komplexe Krankengeschichte unter dem Pseudonym Anna O. in die Geschichte der Medizin eingegangen ist. Ein absoluter Hingucker ist der in einem knalligen Orange-Ton leuchtende Farbschnitt des Print-Exemplars, der auf die in der gleichen Farbe gestalteten Buchstaben O abgestimmt ist.
Die komplexe Handlung springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sie wird aus mehreren Perspektiven vermittelt, durchbrochen von Tagebuch-Eintragungen von Anna Ogilvy aus dem Jahre 2019. Dank der zahlreichen unbekannten Wendungen bleibt die Spannung auf einem hohen Niveau; das überraschende Ende ist sozusagen das Tüpfelchen auf dem I. Auch wenn die Lektüre sehr leicht lesbar ist, bietet sie eine Fülle von wertvollen Informationen über (in der Öffentlichkeit kaum bekannte) Phänomene.
Ist dieses Buch ein Bestseller, der alle Leser*innen um den Schlaf bringt? Was mich betrifft, kann ich diese Frage mit einem klaren "Ja" beantworten. Matthew Blake erzählt eine raffiniert gestrickte, spannende Geschichte, durchzogen von enormen Fachwissen, die um Schuld und Sühne, Psychologie und Recht kreist. Ein brillantes, geniales Buch, das für mich mein persönliches Highlight im Monat Juni ist.