Familiengeschichte originell erzählt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
gisel Avatar

Von

Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn er mal gestorben ist? Immer mehr nimmt die Erinnerung ab, bis sich irgendwann in den nächsten Generationen keiner mehr erinnern kann. Der Autor Henning Sußebach versucht, anhand von Fotos, Poesiealben, Postkarten, einem Kaffeeservice und einem Verlobungsring das Leben seiner Urgroßmutter Anna zu rekonstruieren. Sie kam in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts als junge Frau nach Cobbenrode, wo sie zunächst als Lehrerin arbeitete. Doch Annas Leben verlief in mancherlei Hinsicht außergewöhnlich. Sie entscheidet immer wieder über ihr Leben, wo dies in der damaligen Zeit nicht üblich war für Frauen.

Das Buch ist der Versuch der Annäherung an das Schicksal einer Ahnin, die schon fast ganz in der Vergangenheit versunken war. Der Autor schreibt über seine Urgroßmutter, als es schon kaum jemand mehr gibt, der sich an sie erinnern kann. So sind die Zeichen eher spärlich, es ist immer wieder mal ein bisschen Raten, wie das Leben von Anna Kalthoff wirklich verlief. Eingebunden wird ihr Schicksal in die historischen Gegebenheiten ihrer Zeit und was davon Einfluss auf ihr Leben hatte. Das ist immer wieder spannend, zeigt es doch eine ganz andere Sichtweise als das einer Frau von heute in unserer heutigen Zeit. Obwohl einiges aus Annas Leben nicht mehr rekonstruiert werden konnte, ist dieses Buch eine spannende Möglichkeit, seine Familiengeschichte zu erzählen. Es lohnt sich, nach den Annas in der eigenen Familie zu suchen, denn jede hätte ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Den Ansatz dieser Familiengeschichte finde ich sehr originell. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.