Befreiungskampf
Das Cover fällt sofort ins Auge: der indische Tiger und die Queen - herrlich farbenfroh.
Dieses wunderbare Buch ist ein atemloser Zeitreise-Ritt durch die Geschichte Indiens mit Protagonisten wie Gandhi (zu der Zeit wenig beliebt mit seiner Gewaltlosigkeit), Sherlock Holmes und uns weniger bekannte historische Persönlichkeiten der indischen Befreiungsorganisation. Mithu Sanyal gelingt es dabei, uns die Personen nahe zu bringen durch ihre Protagonistin Durga, die im Jahr 1906 landet, und zwar im Körper eines Mannes. Sie schafft es mühelos, Feminismus, Befreiungsorganisation, Kolonialismus, die Geschichte Indiens, Rassismus durch ihren feinen Witz zu positionieren. Mit kleinen fantastischen Elementen (ab und an spricht die Asche oder der Wasserkessel zu ihr) bringt sie mich immer wieder zum Lachen.
Dieses Buch ist sicherlich nicht für jede/n geeignet, man braucht einen Moment um reinzukommen. Aber ich wünsche dem Buch viele Leser - mich hat es überzeugt!
Dieses wunderbare Buch ist ein atemloser Zeitreise-Ritt durch die Geschichte Indiens mit Protagonisten wie Gandhi (zu der Zeit wenig beliebt mit seiner Gewaltlosigkeit), Sherlock Holmes und uns weniger bekannte historische Persönlichkeiten der indischen Befreiungsorganisation. Mithu Sanyal gelingt es dabei, uns die Personen nahe zu bringen durch ihre Protagonistin Durga, die im Jahr 1906 landet, und zwar im Körper eines Mannes. Sie schafft es mühelos, Feminismus, Befreiungsorganisation, Kolonialismus, die Geschichte Indiens, Rassismus durch ihren feinen Witz zu positionieren. Mit kleinen fantastischen Elementen (ab und an spricht die Asche oder der Wasserkessel zu ihr) bringt sie mich immer wieder zum Lachen.
Dieses Buch ist sicherlich nicht für jede/n geeignet, man braucht einen Moment um reinzukommen. Aber ich wünsche dem Buch viele Leser - mich hat es überzeugt!